Die Jahrzehnte von 1901 bis 1950

(Nicht mehr auf dem letzten Stand!
Bitte die PDF-Fassung anklicken)

 


2.11.1901

Die GaststŠtte August Wienecke in der heutigen Uelzener Dorfstra§e weiht den neu erbauten Saal ein. (HA)

 

November 1901

Die Uelzener Schule erhŠlt fŸr die Knaben ein Pissoir. (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

7.1.1902

Anzeige im Hellweger Anzeiger: "Der Schützen=Verein Mühlhausen=Uelzen feiert sein diesjähriges Schützenfest am Sonntag den 8. und Montag den 9. Juni ds. Js. in den Lokalitäten des Herrn A. Wienecke in Uelzen in altbekannter Weise."

 

1902

Durch eine Scharlach-Diphtherie-Epidemie verlieren manche Eltern zwei oder drei Kinder.

 

15.12.1902

Laut VolkszŠhlung hat MŸhlhausen 682 Einwohner, davon 626 evangelisch, 56 katholisch, keine andersglŠubig. (Sammlung Marawske, Band 7)

 

30.12.1902

Anzeige im Hellweger Anzeiger: "Der Gesangverein "Sängerbund" Mühlhausen feiert sein diesjähriges Winter=Kränzchen am Donnerstag den 1. Januar 1903 im Lokale des Wirts W. Friederichs in bekannter Weise Anfang 4 Uhr nachmittags." (War später die Gaststätte "Zum Mühlenbach", am 5.8.2001 abgebrannt, heute Bruchstraße 22c)

 

1.4.1903

Die Post richtet fŸr MŸhlhausen und Uelzen zusŠtzlich zur zweimaligen Bestellung an Werktagen eine Sonntagsbestellung durch den LandbrieftrŠger ein.

11.Ð14.4.1903 Ostern

Preisträger auf der großen Geflügelzuchtausstellung in Unna, veranstaltet vom Geflügelzuchtverein Unna und dem Verband der Geflügelzucht-Vereine in der Provinz Westfalen (161 Aussteller mit 377 Tieren) sind "Lehrer Fels=Mühlhausen" mit je einem 1., 2. und 4. Preis, "Lehrer Syberberg=Mühlhausen" mit einem 2. und 3. Preis sowie "W. Friedrichs=Mühlhausen" mit einem 4. Preis. (HA 15.4.03)

 

Ende Mai 1903

Anzeigen im Hellweger Anzeiger über Klee-Verkäufe in Mühlhausen: Die Stücke des "Herrn Rob. Felthoff nahe bei Frielinghaus und auf dem "Erlei", 1 1/2 Morgen des Landwirts Kölker "auf dem Berge", ebenfalls dort 2 Morgen des Landwirts Schnüring, der weitere 2 Morgen Schnüring "auf dem Bruch" anbietet. Der Landwirt Dieckmann bietet "auf dem Berge" Klee "in jeder beliebigen Größe" an. Der Klee wird meist "nummerweise meistbietend" verkauft. (HA 19., 20., 25.5.13)

 

2.6.1903

Anzeige im Hellweger Anzeiger: Gutsbesitzer Schulze=Hšing lŠ§t am 5. Juni ãsehr guten Graswuchs in seinen 20 Morgen gro§en Wiesen auf dem Elendinghofe und beim Gute nummerweise gegen KreditÒ verkaufen.

 

12.6.1903

Am Nachmittag wird das zur Mühlhauser "Mühle gehörige Wohngebäude durch Feuer zerstört". Dazu heißt es im Hellweger Anzeiger vom 13.6.1903: "Bekanntlich wurde vor nicht zu langer Zeit auch das Mühlenhaus selbst durch Brand zerstört, inzwischen aber wieder aufgebaut."

 

Sonntag 14.6.1903

Der Knappen-Verein "Kobold" Mühlhausen feiert in der Gaststätte August Wienecke in Uelzen sein "6. Stiftungsfest unter Beteiligung mehrerer Vereine". Programm: "Festzug durch die Gemeinden Uelzen=Mühlhausen, nachher Grosser Festball, abends Brillant=Feuerwerk". Der Vorsitzende Herr Scheele hält die Festrede. Die Unna Stadtkapelle stellt die Musik. (HA 9., 15.6.1903)

 

Sonntag 16.6.1903

Bei der Reichstagswahl erhalten die Kandidaten des Wahlkreises Hamm-Soest folgende Stimmen:
     Mühlhausen      Uelzen      Unna-Camen gesamt
Westermann       66      46      1.392      10.329
(Nationalliberale)
Schwarze      6      5      314      10.827
(Centrum, katholisch)
Windthorst       4      4      221      3.202
(Freisinnige Volkspartei)
Becker      42      16      1.602      5.761
(Sozialdemokraten)
(HA 17., 18.6.13)
Für Mühlhausen ist Wahllokal die Gaststätte Späing; Wahlvorsteher und Wahlvorsteher=Stellvertreter sind Lütgebrinkmann und Dieckmann. Für Uelzen, wo Wahllokal die Gaststätte Voß ist, sind es Holtmann und Schluckebier. (HA 17 3.6.13)

 

1903

 

GrŸndung der Ortsgruppe MŸhlhausen-Uelzen der IG Bergbau.

 

10.7.1903

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Heinrich Gudenoge in Mühlhausen wird die Schlußverteilung genehmigt. (HA 14.7.03)

 

23.7.1903

Tödlicher Verkehrsunfall. Am Vormittag fällt der 42-jährige Landwirt Heinrich Busch aus der heutigen Mühlhausener Dorfstraße, der in Unna Schlempe für sein Vieh geholt hat, auf dem steilen Stück der Heerener Straße vom Wagen und kommt unter dessen Räder. (HA 24.7.03)

 

1.10.1903

Laut dem neuen Fahrplan verkehren auf der Eisenbahnstrecke UnnaÐSoest täglich 16 Personenzüge, und zwar ab Unna zu folgenden Uhrzeiten 7:37, 9:14, 10:21 (Durchgangszug mit drei Klassen und Platzkartengebühr), 11:53 (Schnellzug), 13:54, 16.48, 21:09 und 22:59 (Schnellzug). Diese Züge fahren auch in der Gegenrichtung. (HA 30.9.03)

 

4.10.1903, Sonntag, 16. Uhr

General=Versammlung des "Krieger- und Landwehr-Vereins Mühlhausen und Uelzen" im Vereinslokal (Gaststätte August Wienecke in der heutigen Uelzener Dorfstraße. Laut Bericht im Hellweger Anzeiger "eröffnet der Vorsitzende Herr Dieckmann=Mühlhausen dieselbe mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser". (HA 1.10. (Anzeige), 7.10.1903)

 

31.10.1903

In einer Anzeige im Hellweger Anzeiger setzt der Landwirt Kölker aus Mühlhausen "20 Mark Belohnung für denjenigen aus, der mir die Diebe, welche mir auf dem "Mühlhauser Berge" Rüben stehlen, zur Anzeige bringt".

 

2.1.1904

Durch einen Brand wird der Haupthof Mühlhausens, Schulte-Mühlhausen (im Bereich des heutigen Hauses Heerener Straße 47), seit den 1850er Jahren im Eigentum der Familie Bisplinghoff, zum größten Teil zerstört und nicht wieder aufgebaut. (HA 4.1.04; Sammlung Marawske des Heimatvereins M/U, Band 8a)

 

8.2.1905

Anzeige im Hellweger Anzeiger:
"Hierdurch zur gefälligen Nachricht, daß die von mir käufl. erworbene Dampf u. Wassermühle in Mühlhausen b. Unna wieder in Betrieb ist
           Fr. Brügmann     Febr. 1905"

 

1905

Behausungsziffer für Mühlhausen (1. Zahl) und Uelzen (2. Zahl) sowie die damalige Stadt Unna (3. Zahl): Die 665/366/16324 Einwohner wohnen in 84/42/1572 Wohngebäuden, was einer durchschnittlichen Bewohnerzahl von 7,9/8,7/10,4 je Haus entspricht, s. auch die Jahre 1871 und 1925. (Basner Unna 2, S. 159)

 

1905

Einrichtung einer šffentlichen Fernsprechstelle in der MŸhlhauser Gastwirtschaft SpŠing, gleichzeitig auch ÒPosthŸlfe StelleÓ (Haus Bruchstra§e 13), 1907 auch einer Telegraphiebetriebsstelle. (Festschrift: Timm, "SŠngerbund" MŸhlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 31; Sammlung Marawske, Bildband 6)

 

Juli 1905–21.7.1919

Landwirt Heinrich Lange (1857–1941) vom heutigen Heinrich-Lange-Weg ist Gemeindevorsteher von MŸhlhausen. (HA 16.2.1937: Ein AchtzigjŠhriger in MŸhlhausen; Sammlung Marawske, Band 8, mit umfangreichen Hofakten, Band 19)

 

1905–1937

Adeline Jšster (1875–1945) aus der heutigen Uelzener Dorfstra§e ist Hebamme fŸr MŸhlhausen, Uelzen und KessebŸren. Fast alle Kinder dort werden mit ihrer Hilfe geboren. (Archiv des Heimatvereins, Todesanzeige HA 15.1.1945)

 

1.12.1905

Die VolkszŠhlung im Deutschen Reich ergibt fŸr MŸhlhausen 665, fŸr Uelzen 366 Einwohner, davon 184 mŠnnlich und 182 weiblich.

 

1906

Die um 1900 abgebrannte MŸhlhauser MŸhle wird laut Steinplakette Ÿber der EingangstŸr wieder aufgebaut und erhŠlt ihre heutige Gestalt. Stilllegung Mitte der 1950er Jahre. (Sammlung Marawske, Band 14)

 

1906—12.10.1936

Ernst Schulze Neuhoff (geb. 25.3.1876) ist Pfarrer des Kirchspiels Lünern, zu dem auch Mühlhausen gehört. (Meininghaus, 100 Jahre Ev. Frauenhilfe Lünern/Stockum, S. 5, 24, 27f.)

 

1906/1907

Bau der SchrankenwŠrterhŠuser fŸr die Eisenbahnlinie Dortmund–Soest an der Twiete (1977 abgebrochen) und am MŸhlhauser Hellweg (noch vorhanden).

 

25.1.1907

Bei der Reichstagswahl betrŠgt der Stimmanteil der Sozialdemokraten in MŸhlhausen 30,2 %, in Uelzen 23,4 %, wŠhrend er 1890 noch bei 0,0 lag. (Basner, Stockum, S. 177)

 

1907–1910

Flurbereinigung (ãSeparationÒ oder ÒVerkoppelungÓ) zur Zusammenlegung von zersplitterten EinzelgrundstŸcken, wobei teils neue Wege angelegt, teils die alten Gemeindewege verbreitert werden (so die Stra§e ÒIm StiftÓ). In Uelzen bereits im Herbst 1909 abgeschlossen. Das Wegenetz von MŸhlhausen/Uelzen bekommt hierdurch weitgehend seine heutige Gestalt. (Cornelissen, 1100 Jahre MŸhlhausen, S. 38/39; HA 16.2.1937; Sammlung Marawske, Band 8, 6, 16; SchŸleraufsatz von Adolf Luyken, in: evang. Gemeindebote 20.1.1935)

 

April 1907

Auf dem heutigen Südfriedhof nahe dem Kessebürener Weg findet die erste Beisetzung statt. Die Bewohner Uelzens werden seitdem dort bestattet (Basner, Unna 2, S. 168f.)

 

Mai 1907

Uelzen und MŸhlhausen werden an die Wasserleitung des Ruhrwasserwerks der Stadt Unna in Langschede angeschlossen. Die Kanalleitung wird von der ÒBergbau Aktiengesellschaft KšnigsbornÓ ausgefŸhrt, die durch jahrelange Prozesse wegen Wasserentziehung regresspflichtig gemacht wurde. (Cornelissen, 1100 Jahre MŸhlhausen, S. 63f.; HA 16.2.1937; Sammlung Marawske, Band 6, 8))

 

12.6.1907

Eine fŸr das Deutsche Reich durchgefŸhrte BerufszŠhlung ergibt fŸr Uelzen eine Einwohnerzahl von 373 Personen, davon 191 mŠnnlich und 182 weiblich. (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

1907

Nach dem Anschluss an die Wasserleitung stellt die WestfŠlische Provinzial-Feuer-SozietŠt in MŸnster den beiden Dšrfern einen Schlauchwagen mit 120 m Schlauch nebst Strahlrohr kostenlos zur VerfŸgung.

 

Auf dem Gut BorgmŸhl wird laut Inschriften Ÿber den beiden gro§en Toren die westliche Scheune erbaut: "H Wisselmann 19      E Wiemann 07".

 

2. Hälfte 1907

Das heutige Wohnhaus Heerener Straße 50 wird "nebst Stall" von Maurer Ludwig Risse erbaut.

 

1908

Die Heerener Stra§e - damals ÒKreisstra§eÓ genannt - wird (aus)gebaut. Im Dorf zwischen dem Hof Gro§e Brinkmann/Lategahn und der MŸhlhauser Dorfstra§e hie§ sie wegen der Quellen dort Bornstra§e. (HA 16.2.1937; Sammlung Marawske, Band 8)

 

4.5.1908

Bei der Posthilfestelle Uelzen wird eine Telegraphenbetriebsstelle eingerichtet. (Festschrift: Timm, "SŠngerbund" MŸhlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 31)

 

2.1.1909

In der in Dortmund erscheinenden ÒArbeiter-ZeitungÒ beginnt ein Artikel wie folgt: ÒMŸhlhausen bei Unna. In unserem obskuren Orte scheint sich eine ÔKamarillaÕ gebildet zu haben, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ausgesprochene Sozialdemokraten die Wohnungen abzutreiben und sie so gewisserma§en in aller Stille aus dem Orte hinauszuekeln.Ó (Basner/Landwehr, LŸnern 2000, S. 176)

 

20.4.1909

GrŸndung der Freiwilligen Feuerwehr fŸr MŸhlhausen-Uelzen. (Festschrift "Freiwillige Feuerwehr MŸhlhausen Uelzen 1909–2009", S. 6ff.; Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 144; Sammlung Marawske, Bildband 3, Band 7)

 

Im " <>Güter-Adressbuch der Provinz Westfalen" von 1909 sind unter Amt Unna-Kamen im Kreis Hamm bei Mühlhausen und Uelzen folgende Güter aufgeführt, und zwar mit Grundsteuer-Reinertrag, Grundbesitz und Viehbestand (keines der Güter hielt Schafe):
Mühlhausen:
Gust. Busch (27 Hektar, 5 Pferde, 19 Rinder), Friedr. Däing (26 Hektar, 5 Pferde, 13 Rinder, 10 Schweine), Heinr. Dieckmann (21 Hektar, 5 Pferde, 20 Rinder, 10 Schweine), Wilh. Grosse-Brinkmann (25 Hektar, 4 Pferde, 14 Rinder, 9 Schweine), Ludw. Püttmann geb. Busch (21 Hektar, 6 Pferde, 16 Rinder, 8 Schweine), Heinr. Schulte-Wiebrauk (38 Hektar, 7 Pferde, 20 Rinder, 17 Schweine), Heinr. Stuckenhoff (36 Hektar, 5 Pferde, 12 Rinder), Heinr. Wiesselmann (39 Hektar, 6 Pferde, 21 Rinder, 10 Schweine)

Ülzen:
Udo von Bodelschwingh, Hauptmann in Berlin (78 Hektar, Einzelverpachtung, Wassermühle), Wilh. Holtmann (27 Hektar, 4 Pferde, 15 Rinder, 12 Schweine), Verw. Frau Kayser in Münster i. W. (62,5 Hektar, 6 Pferde, 32 Rinder, 30 Schweine), Heinr. Schulze-Höing (57 Hektar), Karl Steimann (21 Hektar), Wilh. Voss (63 Hektar, 12 Pferde, 26 Rinder, 40 Schweine), Heinr. Wiemann gen. Schluckebier (52 Hektar, 7 Pferde, 26 Rinder, 15 Schweine). p>

 

9.8.1909

Aufgrund VerfŸgung der Kšniglichen Regierung Arnsberg werden anlŠsslich der 300-jŠhrigen Verbindung der Grafschaft Mark mit Brandenburg-Preu§en Schulfeiern abgehalten. (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

1910

GrŸndung des Turnvereins MŸhlhausen-†lzen. (Festschrift 75 Jahre Turnverein 1910–1985; Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 145; Sammlung Marawske, Band 23)

 

GrŸndung des ÒEv. Arbeiter- und BŸrgervereins des Kirchspiels LŸnernÓ auf Initiative von Pfarrer Schulze-Neuhoff. (Basner/Landwehr, LŸnern 2000, S. 62, 192)

 

Die K 37 (Heerener Stra§e) zwischen B 1 und Werve wird weiter ausgebaut. (HA 16.2.1937; Sammlung Marawske, Band 8)

 

1910–1911

Der MŸhlhauser Hellweg wird weiter ausgebaut.

 

1.12.1910

Die VolkszŠhlung im Deutschen Reich ergibt fŸr Uelzen 415 Einwohner, davon 346 evangelisch; 217 sind mŠnnlich, 198 weiblich, fŸr MŸhlhausen 665 Einwohner.

 

21.1.1911

GrŸndung des ÒPosaunenchors der Evgl. Kirchengemeinde LŸnernÓ als Abteilung des Ev. Arbeiter- und BŸrgervereins.

 

17.5.1911

Die Schule in Uelzen wird an die Wasserleitung angeschlossen, die bisher benutzte Pumpe verkauft. In den Herbstferien wird der Verputz des Schulzimmers, der aus Stroh und Lehm bestand, durch einen Verputz aus Kalk und Zement ersetzt. (Sammlung Marawske, Bildband 4; Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

1911

Auf dem Hof Gro§e Brinkmann (heute Lategahn) in der heutigen Heerener Stra§e wird laut Steininschrift"Anno 1911" Ÿber dem ehemaligen mittleren Tor eine neue Scheune erbaut. Bei der Renovierung in den 1990er Jahren wird beidseitig des Steins ein Balken mit Inschrift angebracht:

"Mutig durch das Leben gehÕn      fršhlich in die Zukunft sehÕn

den Blick voraus und nicht zurŸck      so erstrebt man LebensglŸck."

Beim Umbau einer anderen Scheune wird ein Balken mit der Inschrift eingefŸgt:

"Gerhard Lategahn     1993      Veronika Steden

Der BetrŸbte hat nie einen guten Tag, aber ein guter Mut ist ein tŠgliches Fest. Spr. 15,15"

 

22.10.1911

Gründung eines "Evangelischen Frauen- und Jungfrauenvereins", später " Frauenhilfe" genannt", in der Kirchengemeinde Lünern zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen auf Anregung von Pfarrer Schulze-Neuhoff. Die Vertreter Mühlhausens im Vorstand sind "Frau Vorsteher Lange" und "Frau Landwirt Kölker". 1912/13 hat der Verein 116 Mitglieder. 1976 Vereinigung der Mühlhauser Mitglieder mit der in Uelzen bestehenden Frauenhilfe; seitdem " Frauenhilfe Uelzen-Mühlhausen". (Meininghaus, 100 Jahre Ev. Frauenhilfe Lünern/Stockum, S. 5ff.)

 

10.11.1911

Einweihung des neuen MŸhlhauser Schulhauses am MŸhlhauser Berg (1. Spatenstich am 3.4.1911, schlŸsselfertig erbaut und errichtet einschlie§lich Schulhof fŸr 36.000 RM, 161 Schulkinder). In Funktion bis 1964, seitdem Landmaschinen Rippel. (RŸckert, HeimatblŠtter, S. 290; Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 48f.; Sammlung Marawske, Bildband 3, Band 20 mit der von Lehrer Fels verfassten MŸhlhauser Schulgeschichte, Band 21)

(Laut Hellweger Anzeiger vom 14.2.1956 wollte ursprünglich der damalige Amtmann Sabaß für Mühlhausen und Uelzen eine gemeinsame Schule an der beiderseitigen Gemeindegrenze bauen. Der Uelzener Gemeinderat habe das aber abgelehnt. Der Mühlhauser Gemeinderat habe daraufhin "aus Verärgerung" einen Platz am östlichen Ortsausgang von Mühlhausen für seine neue Schule gewählt.)

 

Dezember 1911

Uelzen und MŸhlhausen sind an das ElektrizitŠtsnetz angeschlossen. Bereits im Dezember 1910 wurden durch das ÒWestfŠlische Verbands ElektrizitŠtswerkÓ zwei Kabelleitungen verlegt: fŸr Hochspannung und fŸr Telefon. Von der neuen Mšglichkeit wird nur zšgernd Gebrauch gemacht. 1920 haben noch nicht alle HŠuser elektrisches Licht. (HA 16.2.1937; Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 65; Sammlung Marawske, Band 6: SchŸleraufsatz von Adolf Luyken, in: evang. Gemeindebote 20.1.1935)

 

1911

Das ãAdre§buch fŸr die Stadt UnnaÒ und die umliegenden Gemeinden weist fŸr MŸhlhausen/Uelzen folgende Personen auf (Die HŠuser sind nummeriert, nicht nach Stra§en geordnet. Die mit einem * bezeichneten Personen sind selbstŠndige Gewerbetreibende. Die heutige Anschrift ist im Kapitel "Die Hausnummern vor 1954/56" im Anschluss an die Chronik aufgeführt): 


MŸhlhausen:

*Becker, Heinrich, Schneidermeister, 16a. Beele, Wilhelm, Bahnarbeiter, 71. BrŠckelmann, Heinrich, Schlosser, 65. – Karl, Bergmann, 16. – Karl, Oberbauarbeiter, 65. – Ludwig, Bergmann, 60. – Wilhelm, Oberbauarbeiter, 65. Brandt, Heinrich, Landwirt, 32. Brinkhof, Ernst, Lehrhauer, 22. – Otto, MaschinenwŠrter, 22. Busch, Gustav, Landwirt, 1. – Friederike, Rentnerin, 1. Bu§mann, Karl, Bergmann, 35. DŠing, August, Landwirt, 3. – Friedrich, Rentner, 3. *Degenhardt, Diedrich, Schneidermeister, 74. – Emil, Rieselmeister, 74. Dieckmann, Heinrich, Landwirt, 2. Dietzel, Louis, Invalide, 58. *Dreischer, Wilhelm, Stellmachmeister, 81. Ellerkmann, Karl, BahnwŠrter, 69. – Wilhelm, Bergmann, 43. Feller, Heinrich, Arbeiter, 18. Fels, Otto, Hauptlehrer, 4. Franz, Friedrich, Arbeiter, 33a. *Friederichs, Wilhelm, BŠckermeister und Wirt, 14. Gesing, Heinrich, Bergmann, 43. *Gštzen, Gerhard, MŸller, 15. Gro§e-Brinkmann, Heinrich, Landwirt, 35. – Wilhelm, Landwirt, 35. *GrŸnhoff, Friedrich, Schmiedemeister, 18. Grundmann, Wilhelm, Landwirt,36. Hahne, Fritz, Oberbauarbeiter, 24. – Gustav, Bauarchitekt, 24. – Lina, Witwe, 24. *Hartleif, Heinrich, Schmiedemeister, 44. Hegemann, August, Bergmann, 67a. Heimann, Friedrich, Bergmann, 56. Heinke, Arno, Bergmann, 75. Heisselmann, Wilhelm, Bergmann, 43. Helmig, Ida, 84. Hšlter gt. Beele, Wilhelm, Bergmann, 21. Hšnecke, Hermann, Weichensteller, 56. – Wilhelm, Bergmann, 23. Hšnnecke, Adolf, Bergmann, 63. Holtmann, August, Bergmann, 33. Hubschmied, Gottlieb, Hauer, 51. Hunecke, Ferdinand, Bahnarbeiter, 86. Kampmann, Anton, Bergmann, 45. – Karl, Bergmann, 37. Kauke, Heinrich, Bergmann, 37a. – Ludwig, Hauer, 13. Kendzierski, Joseph, Fabrikarbeiter, 66a. Kleine, Friedrich, Bergmann, 66. Koch, August, Bergmann, 41. – Heinrich, Invalide, 68. Kšlker, Heinrich, Landwirt, 34. – Wilhelm, Landwirt, 34. Kšnig, Ernst, Bergmann, 74. Kšpe, Heinrich, Landwirt, 50. Landwehr, Karl, Hauer, 53. – Wilhelm, Bergmann, 10. Lange, Wilhelm, BahnwŠrter, 19. – Friedrich, LeibzŸchter, 28. – Heinrich, Landwirt, 28. Langhein, Julius, Bergmann, 70. Lenze, Diedrich, Landwirt, 49. Liese, Wilhelm, Bergmann, 40a. – Wilhelm jun., Bergmann, 23. Linke, Karl, Bergmann, 60. LŸtgebrinkmann, Heinrich, Landwirt, 5. Maschinski, Hugo, Bergmann, 37. – Rudolf, Bergmann, 25. *Melkheier, Wilhelm, Schreinermeister, 76. Mšcker, Heinrich, BahnwŠrter, 71. – Heinrich, Bahnarbeiter, 72. – Karl, Schlosser, 72. Mork, Adolf, Bergmann, 27. MŸller, Wilhelm, Oberbaumeister, 55. Nott, Diedrich, BahnwŠrter, 86. *Osthorst, Wilhelm, Schuhmachermeister, 59. Pandrick, Friedrich, Bahnarbeiter, 78. PŸttmann gt. Vo§, Ludwig, Landwirt, 26. Quermann, Ernst, Bergmann, 67a. Raulf, Gustav, BahnwŠrter, 47. – Heinrich, Salinenarbeiter, 68. – Ludwig, Bergmann, 78. *– Wilhelm, Schuhmachermeister, 47. Rickert, Heinrich, Bergmann, 12. – Wilhelm, Schuhmachermeister, 52. Risse, Friedrich, Monteur, 19. *– Ludwig, Maurer, 34. Robbert, Gustav, Bergmann, 20. – Julius, Invalide, 20.  Sauerland, Heinrich, Hauer, 40a. Scheele, Diedrich, Schie§meister, 39. – Wilhelm, Bergmann, 40a. Schenk, Karl, Bergmann, 43. – Karl jun., Bergmann, 43. Schluckebier, Fritz, Bergmann, 75. – Wilhelm, Bergmann, 33.  SchlŸchtermann, August, Bergmann, 67. – Friedrich, Bergmann, 67. – Gustav, Bergmann, 67. – Heinrich, Invalide, 67. – Karl, Bahnarbeiter, 77. – Karl, RottenfŸhrer, 82. – Wilhelm, Bergmann, 67. Schmidt, Wilhelm, Bergmann, 67. SchnŸring, Heinrich, Landwirt, 64. Schreier, Ludwig, Bergmann, 78. SchŸtte, Heinrich, Lehrer, 36. Schulze-BorgmŸhl, Karl, Bergmann, 54. SeibŸchler, Friedrich, Bergmann, 56. Severmann, Fritz, Landwirt, 43. Sichtermann, Friedrich, BahnwŠrter, 38. Syberberg, Karl, Lehrer, 3a. *SpŠing, Emilie, Witwe, Wirtin und Spezereiwarenhandlung, 62. Stuckenhoff, Friedrich, Landwirt, 6. – Heinrich, Landwirt, 6. Theine, Wilhelm, Bergmann, 54. Tiggewerth, Mina, Witwe, Landwirtin, 29. TŸttmann, Eduard, Landwirt, 31. Wahl, Friedrich, Schlepper, 23. Weber, Louis, Maschinist, 43. – Wilhelm, BahnwŠrter, 34. Wegmann Karl, Bahnarbeiter, 80. Weischede, Heinrich, Landwirt, 40. Weitkamp, Friedrich, Bergmann, 37a. – Karl, Schlosser, 37a. Werner, Heinrich, Bergmann, 27. Wienpahl, Karl, Invalide, 77. – Karl, Bergmann, 77. Wierke, Wilhelm, Bergmann, 48. Wiese, Heinrich, Hauer, 66. Wimpelberg, Heinrich, Hauer, 68. Wisselmann, Heinrich, Landwirt, 42. 
(insgesamt 137 Personen, hiervon 57 im Bergbau und 15 bei der Bahn beschŠftigt, 22 Landwirte)Gemeindevorsteher ist Landwirt Hch. Lange; Stellvertreter Landwirt Hch. Lohmann gt. Brand.


Uelzen:

Bartmann, Wilhelm sen., Invalide, 39. – Wilhelm jun., Reparaturhauer, 39. Bornemann, Heinrich, Landwirt, 22. – Henriette, Witwe, 22. BrŠckelmann, Fritz, Bahnarbeiter, 24. Bu§mann, Hermann, Schreiner, 13. – Wilhelmine, Witwe, 13. Disselhoff, Heinrich, Invalide, 37. Cleff, August, Lehrer, 7. Eckey, Fritz, Verwalter, 6. Frielinghaus, Fritz jun., Schlosser, 36. – Fritz sen., Bergmann, 36. – Heinrich, Bahnarbeiter, 4a. Gerber, Emil, Invalide, 3. *– Otto, Dreschmaschinenbesitzer, 3. *HŠseler, Ludwig, Schreinermeister, 28. Hartleif, Adolf, Bahnarbeiter, 19. – Hermann, Bergmann und Trichinenbeschauer, 19b. – Wilhelm, Bergmann, 10. Hei§elmann, Heinrich, Bergmann, 5a. – Karl, Invalide, 6a. Herring, Friedrich, Landwirt, 12. – Karoline, Witwe, 12. Hesse, Heinrich, Bergmann, 13a. Hilpert, Ludwig, Bergmann, 3. Hilsmann, Karl, Bahnarbeiter, 4a. *Hšltermann, Wilhelmine, Witwe, SpezereiwarengeschŠft, 13a. Holtmann, Wilhelm, Landwirt, 8. ­– Wilhelm jun., Landwirtschaftsgehilfe, 8. Joester, Friedrich, Arbeiter, 6a. – Wilhelm, Weichensteller, 6a. Jšster, Friedrich, Hauer, 13. Gillmann, Wilhelm, Chausseeaufseher, Chaussee 4. Gšnnewig, Eduard, Invalide, 24. GrŸne, Franz, Arbeiter, 4. – Friedrich, HŠndler, 4a. Grube, Heinrich, pensionierter Weichensteller, 26. Kampmann, Wilhelm, Oberbauarbeiter, 25. *Kaup, Wilhelm, Bau- und Mšbelschreinerei, 3. Kayser, Heinrich, GutspŠchter, 2. Keller, Wilhelm, pensionierter Weichensteller, 13a. Klockenhoff, Gottfried, RottenfŸhrer, 37. Klostermann, Wilhelm, Bergmann, 12. Klute, Heinrich, Bergmann, 32. Kšpe, Ferdinand, BahnwŠrter, 29. – Friedrich, Bahnarbeiter, 29. – Ludwig, Schmied, 29. Koepe, Heinrich, Bahnarbeiter, 17. Kštter, Karl, Bahnarbeiter, 9. Labinski, Anton, Arbeiter, 4a. LŸlf, Friedrich, Invalide, 20. MŠrte, Heinrich, Maurer, 4a. Mork, Wilhelm, BahnwŠrter, 19. MŸller, August, Oberbauarbeiter, 13a. – Franz, Bahnarbeiter, 13a. – Hermann, Bahnarbeiter, 15. – Wilhelm, Bergmann, 24. *Muhr, Friedrich, Landwirt und Spezereiwarenhandlung, 9. Nonnenkštter, Friedrich, Invalide, 27. – Friedrich, Zechenschmied, 27. Osthaus, Friedrich sen., Oberbauarbeiter, 38. – Friedrich jun., Schlosser, 38. – Heinrich, Weichensteller, 17. Philippski, Paul, Bergmann, 3. Poth, Auguste, Witwe, 10. Potthoff, Henriette, Witwe, Landwirtin, 32. *PŸttmann gt. Vo§, Witwe, Landwirtin und Schenkwirtschaft, 15. *Rickert, Friedrich sen., Maurermeister, 25. – Friedrich jun., Maurer und Lohnmetzger, 25. – Heinrich, Mauer und Lohnmetzger, 20. Schluckebier, Heinrich, Landwirt, 30. – Heinrich, Bergmann, 10. – Hermann, Invalide, 20. – Karl sen., Invalide, 15. – Karl jun., Schlosser, 15. – Wilhelm, Bahnarbeiter, 20. Schulze-Bšing, Hermann, Rentmeister, 33–34. Schulze-BorgmŸhl, Friedrich, Bergmann, 5a. Schulze Hšing, Heinrich sen., Gutsbesitzer, 1. – Heinrich jun., Landwirt, 1. Sichtermann Heinrich, Landwirt, 21. – Wilhelm, Landwirt, 21. Sonnenschein, Richard, Bergmann, 17. – Wilhelm, Bergmann, 18. Steimann, Heinrich, Landwirtschaftsgehilfe, 31. – Karl, Landwirt, 31. – Thomas, Rentner, 31. – Wilhelm, Arbeiter, 21. *Steinweg, Heinrich, Schuhmachermeister, 35. – Karl, Hauer, 35. Stoltefu§, Friedrich, Invalide, 18. Vo§, Wilhelm, Gutsbesitzer, 6. Wagener, Luise, HaushŠlterin, 33–34. Wegmann, Friedrich, Bahnarbeiter, 20. Werbinski, Otto, Bergmann, 18. Westermann, Karl, GutspŠchter, 30. *Wienecke, August, Schlossermeister und Schenkwirtschaft, 13. Wimbert, Friedrich, Hauer, 6a. Witte, Friedrich, Weichensteller, 40. – Wilhelm, Kassengehilfe, 40. – Wilhelm, Bahnarbeiter, 40. 
(insgesamt 101 Personen, hiervon je 20 im Bergbau und bei der Bahn beschŠftigt, 18 Landwirte)Gemeindevorsteher ist Landwirt W. Holtmann; Stellvertreter Landwirt W. Sichtermann. 

(Im Stadtarchiv Unna liegen AdressbŸcher aus den Jahren 1895, 1911, 1921, 1924, 1930, 1938 und 1956 vor.)

 

1912–1929

Ernst Mengel (1897–1977) ist Lehrer an der MŸhlhauser Schule. (Sammlung Marawske, Band 20 mit der von Lehrer Fels verfassten MŸhlhauser Schulgeschichte)

 

12.11.1912

Bei der Reichstagswahl entfallen auf die SPD in Mühlhausen 31,7 %, in Uelzen 22,4 % der Stimmen (damalige Stadt Unna 37,2 %).(Basner, Unna 2, S. 240)

 

12.5.1912

FŸnf Minuten lang schweres Gewitter Ÿber MŸhlhausen (ãHagelschlo§e so gro§ wie WalnŸsseÒ). Fast die gesamte Ernte wird vernichtet.

 

1912

In der heutigen Uelzener Dorfstra§e wird laut Inschrift "Anno – 1912" das Haus Nr. 49 (Wimbert) erbaut.

 

1913

Im ãGeologischen Wanderbuch fŸr den niederrheinisch-westfŠlischen IndustriebezirkÒ  von Dr. Richard BŠrtling von der Geologischen Landesanstalt werden die SteinbrŸche im Bimbergtal, die schon damals stillgelegt waren, detailliert beschrieben und als ãinteressantÒ bezeichnet. (S. 218ff., mit mehreren Fotos). Nebenher: Die heutige B 1 bei MŸhlhausen/Uelzen sieht er als ãŸberaus eintšnige und langweilige ChausseeÒ an. Schon 1911 hatte er in den ãErlŠuterungen zur Geologischen Karte von Preu§enÒ  (Lieferung 163, Blatt Unna) die SteinbrŸche nŠher behandelt.

 

14.12.1913

Erster ãVolks-Unterhaltungs-AbendÒ des TV im Vereinslokal Wilhelm Friederichs (spŠter Heider, "Zum MŸhlenbach", 2001 abgebrannt) heutige Bruchstr. 22c) mit Gesangs- und Instrumentendarbietungen und zwei TheaterstŸcken. SpŠter folgen ãVaterlŠndische AbendeÒ, bei denen der Erlšs dem Roten Kreuz Ÿbergeben wird. (Festschrift 75 Jahre Turnverein 1910–1985; Sammlung Marawske, Bildband 6)

 

20.1.1914

Im Hellweger Anzeiger bietet der Mühlhauser Landwirt Großebrinkmann "in der Boßelbahn ca. 300 Nrn. sehr schöne Rottannen zu Balken, Sparren, Binde= und Leiterbäumen, Frechtungs= Baum= u. Heckenpfählen geeignet, gegen Kredit" zum Verkauf an. (Nrn. = Nummern)

 

Sonntag 1.2.1914

Wie der Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland" berichtet, feiert der Arbeiter= und Bürgerverein im vollbesetzten Saal der Gaststätte Späing (heute Bruchstr. 43) den Kaisergeburtstag mit reichhaltigem Programm: Aufführungen der Kinder, zwei Theaterstücke, Darbietungen des Quartettvereins und des Posaunenchors. Die Festrede hält der Vorsitzende, Pfarrer Schulze=Neuhoff. "Das dem hohen Geburtstagskinde gewidmete Hoch fand begeisterten Widerhall. (HA 3.2.14)

 

7.3.1914

Zwei Bekanntmachungen der " Polizei=Verwaltung des Amtes Unna=Kamen" im Hellweger Anzeiger:
"Die unter dem Schweinebestande des Bergmanns Schlüchtermann, Mühlhausen ausgebrochene Schweinepest ist erloschen. Die Sperre ist aufgehoben."

"In der Nacht vom 7. zum 8. ds. Mts. ist der Bahnübergang der Provinzialstraße von Unna nach Werl an der Strecke Unna–Fröndenberg in der Gemeinde Uelzen von 10 Uhr abends bis 6 Uhr morgens wegen Gleisarbeiten für Fuhrwerke gesperrt."

 

11.3.1914

Im Hellweger Anzeiger: Bekanntmachung einer Polizei=Verordnung, wonach im Amt Unna-Kamen das alljährliche Abraupen, nämlich "die Vernichtung der Raupen und Blutläuse an den in den Gärten, auf Feldern, an Wegen und Straßen stehenden Bäumen" durch die Eigentümer oder Nutznießer in diesem Jahr vom 11. bis 27. März vorzunehmen ist.

Anzeige:
"Warne hiermit Jeden, Hühner u. Tauben von meinem gepachteten Grundstück fernzuhalten, da ich für immer Giftweizen lege. W. Müller, Uelzen."

 

31.3.1914

Wie der Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland" im Einzelnen berichtet, "tagten am gestrigen Sonntag in den Lokalitäten des Wirts Herrn J. Föcking (heute Uelzener Dorfstr. 38) mehrere Versammlungen": der Quartett=Verein "Rheingold", der Schützen=Verein (dessen "Oberst Herr A. Däing die Versammlung mit einem Kaiserhoch eröffnet") und der Dilettanten=Verein "Gute Hoffnung".

 

8.4.1914

Zu lesen im Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland": "Uelzen, 7. April. W. Häseler, Sohn des Schreinermeisters Ludw. Häseler von hier, wurde zum Königl. preuß. Eisenbahn=Bahnmeister ernannt."

 

18.4.1914

Nach längerem Leiden verstirbt im Alter von 70 Jahren der Rentner Heinrich Schulze Höing auf Höing, Inhaber des Kronen-Ordens 4. Klasse. Sein Tod wird im Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland" gemeldet. Dazu erscheinen dort fünf Todesanzeigen. Er war seit 1877 Beigeordneter des Amtes Unna=Kamen, seit 1878 Verwaltungsmitglied der Sparkasse des Amtes und hatte 36 Jahre der Gemeindevertretung Uelzen angehört.
In den Anzeigen werden "sein schlichtes vornehmes Wesen und seine persönliche Liebenswürdigkeit" hervorgehoben. (HA 20., 21.4.14)

Im Hellweger Anzeiger gibt das Amt Unna-Kamen die für das Jahr 1914 zur Zucht ausgewählten Stiere bekannt. In Uelzen ist dies je ein Stier der Landwirte Heinrich Schulze=Höing und Heinrich Kaiser, in Mühlhausen von August Däing.

 

29.4.1914

Der Uelzener Gemeindevorsteher Holtmann gibt im Hellweger Anzeiger bekannt, dass am "30. d. Mts., nachmittags 5 Uhr, bei dem Wirt Altberg die Grasnutzung an den Gemeindewegen verpachtet werden soll".

 

13.5.1914

Anzeige im Hellweger Anzeiger: Der "Landwirt C. Westermann in Uelzen läßt am 14. Mai nachmittags 5 Uhr die sehr gute Kleefrucht in der Uelzener=Heide belegen, öffentlich meistbietend nummerweise gegen Kredit verkaufen".

 

19.5.1914

"Der Flottenverein für das Amt Unna=Kamen veranstaltet in Mühlhausen", wie an drei anderen Orten des Amtes, "kinematographische Vorführungen, welche Szenen und Bilder aus dem Leben und Treiben der Handels= und Kriegsmarine, Landschaftsbilder, Humoresken usw. bieten." (HA 18.5.14)

Anzeige des Mühlhauser Jagdvorstehers Lange im Hellweger Anzeiger: "Die Jagd in der Gemeinde Mühlhausen soll am Montag den 8.Juni ds. Js., nachmittags 3 Uhr, in dem Lokale der Wirtin Wwe. Spaeing hierselbst öffentlich meistbietend auf die Dauer von sechs Jahren, beginnend vom 15. August d. Js. ab, verpachtet werden."

 

6.6.1914

Anzeige des Rentmeisters Schulze Böing im Hellweger Anzeiger: "Gras-Verkauf. Mittwoch den 10. Juni, vormittags 10 Uhr anfangend, soll in den zum Rittergute Haus Heyde gehörigen Wiesen der erste sehr gute Graswuchs nummerweise verkauft werden. Der Verkauf beginnt in der "Neuen Wiese". Versammlung an Ort u. Stelle."

 

9.6.1914

Anzeigen im Hellweger Anzeiger: "4 Monate altes schönes Stutfohlen (Rotschimmel) hat abzugeben Wienkemper, Mühlhausen."

Der Gerichtsvollzieher Schultze in Unna kündigt an, dass er "am 10. Juni, nachmittags 3 Uhr in Mühlhausen 1 fettes Schwein öffentlich meistbietend gegen Barzahlung zwangsversteigern werde. Sammelpunkt für Käufer: Wirtschaft Späing."

 

1914

Die Uelzener Schule wird zwecks Einrichtung einer 2. Klasse umgebaut und renoviert. Tenne und ViehstŠlle der Lehrerwohnung kommen fort. 1915 erhŠlt sie elektrisches Licht (4 Lichtstellen).

 

Auf dem Hof Lange in der heutigen Heinrich-Lange-Stra§e wird laut Inschrift auf dem Schlussstein Ÿber dem Einfahrtstor eine neue (1977 abgebrochene) Scheune erbaut:

"H. Lange       L. Lange geb. Severmann      1914

      Gott mit uns! "

(Heinrich Frommeyer, Hausinschriften im šstlichen Bezirk des Amtes Unna-Kamen, 1935; Sammlung Marawske, Band 8, 19)

 

4. und 7.7.1914

Anzeigen im Hellweger Anzeiger: "Verbiete das Baden in meiner Weide in Mühlhausen. Übertretungen werde ich zur Anzeige bringen. Eltern haften für ihre Kinder. Uelzen. C. Steimann."

 

26.7.1914

Der Dilettantenverein "Gute Hoffnung" Mühlhausen=Uelzen "feiert in den Lokalitäten des Wirts Herrn J. Föcking in Uelzen sein diesjähriges Sommerfest unter Beteiligung auswärtiger Vereine durch Theater u. Ball. Zur Aufführung gelangt u. a. die Operette "ein Abenteuer in den Abruzzen." (HA 24.7.14, Anzeige)

 

1.8.1914–11.11.1918

Im 1. Weltkrieg fallen aus MŸhlhausen 21, aus Uelzen 12 Soldaten.
MŸhlhausen:
Johann Hansen, Otto Heinke, Adolf Hšnecke, – Johansen, Heinrich Kampmann, Heinrich Koch, Ernst Kšnig, Heinrich Kšnig, Otto Kšnig, Wilhelm Krollmann, August Lohmann, Heinrich Osthorst, Heinrich Rickert, Gustav Robbert, Wilhelm Robbert, Karl Schenk, Wilhelm Schluckebier, Friedrich SeibŸchler, Heinrich Severmann, Gustav Vogt, Wilhelm Wierike, Ernst Wiese. 

Uelzen:
Karl Altberg, Richard Berger, Heinrich Goebel, Hermann Hartleif, Friedrich MŸller, Friedrich Nonnenkštter, Oswald Nentwich, Michael Rarischoff, Friedrich Rickert, Wilhelm Schulze-Hšing, Karl Theimann, Karl Wilsmann gen. Willberg.

Über 18 der Gefallenen erscheint im Hellweger Anzeiger eine Todesanzeige oder ein Nachruf.

Weitere 52 Kriegsteilnehmer aus Mühlhlhausen/Uelzen sind:
H. Becker, A. Berkemeier, L. Bräkelmann, H. Brand-Lohmann, W. Dennighaus, E. Dickmann, O. Dickmann, L. Ditzel, A. Ellerkmann, W. Ellerkmann, O. Fels, F. Glashörster, W. Grundmann, W. Grünhoff,, W. Haeseler, H. Hartleif, H. Holtermann, W. Holtmann, A. Hönecke, H. Hönecke, K. Kampmann, L. Kauke, H. Kettmann, G. Klockenhoff, W. Kölker, W. König, A. Koepe, H. Koepe, W. Landwehr, O. Lategahn, E. Middelschulte, W. Osthorst, F. Risse, H. Robbert, W. Schluckebier, F. Schluckebier, K. Schluckebier, O. Schnüring, H. Schürmann, W. Sichtermann, E. Späing, K. Steinmann, W. Steinmann, W. Stiepermann, H. Tüttmann, W. Voss, F. Wahle, W. Wahle, F. Wegmann, W. Weischede, H. Weitkamp, A. Willbrand.
30 der Kriegsteilnehmer erhalten das Eiserne Kreuz.
("Die Feldzugsadressen der Kriegsteilnehmer der 3 Dörfer der evangel. Kirchengemeinde Lünern. 1914/15" von Pfarrer Schulze Neuhoff, 1915, Fotokopie im Archiv des Heimatvereins; Gedenkbuch der Kyffhäuser-Kameradschaft, 1965; Sammlung Marawske, Bildband 3 mit "Ehrentafel der Gefallenen u. Kriegsteilnehmer", Band 7 (auch als CD, mit Einzelbildern aller abgebildeten Kriegsteilnehmer) ; Schulchronik Uelzen, unveröff. Auszüge im Archiv des Heimatvereins. Hans Borghoff aus Unna fertigte 2014 eine Aufstellung mit dem jeweiligen Datum des Hellweger Anzeigers an, an dem dort die Verleihung des Eisernen Kreuzes mitgeteilt wurde bzw. die Todesanzeige erschien (im Archiv des Heimatvereins)

 

Anfang August 1914

"Zur Linderung der durch den Krieg geschaffenen Notlage bildet sich für die Stadt Unna und Umgegend ein Hülfsverein. Er besteht aus einzelnen selbständigen Abteilungen, beispielsweise für die Unterbringung und Pflege verwundeter Krieger oder für den Sicherheitsdienst. ... Der Vorsitzende des Hauptvorstandes ist der Bürgermeister der Stadt Unna." (HA 6.8.1914)

 

7.8.1914

Bekanntmachung des "Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Hamm Land" im Hellweger Anzeiger, wonach sich sämtliche Militärpflichtige des Landkreises Hamm der Ersatzkommission pünktlich zu gestellen haben. Termin für die Militärpflichtigen der Gemeinden Mühlhausen und Uelzen ist der "20. August, vormittags 71/2 Uhr, im Lokale des Wirts Bräutigam in Unna."

 

Mitte August 1914

Der Hülfsverein für Unna und Umgegend führt eine Kriegsspenden-Sammlung von Haus zu Haus durch. Auf der Sammelliste werden Name und Gabe vermerkt. (HA 10.8.14)

 

15.8.1914

In der Lünerner Kirchengemeinde werden von nun an mittwochs "allwöchentlich besondere Kriegsandachten gehalten, Beginn mit Rücksicht auf die Erntearbeiten einstweilen abends 7 1/2 Uhr." (HA 11.8.14)

 

6.10.1914

Wie der "Vorstand des Zweigvereins vom Roten Kreuz für die Kreise Hamm Stadt und Land" im Hellweger Anzeiger auflistet, "gingen an Liebesgaben (Materialspenden) ferner ein:
Fräulein Osthorst = Mühlhausen bei Unna: 12 Halstücher, 6 Ohrenwärmer, 8 Flanell=Leibbinden, 6 Paar Strümpfe, 6 Paar Pulswärmer, 12 Taschentücher, 12 Paar Fußlappen." (HA 6.10.14)

Laut dem neuen Eisenbahn-Fahrplan fahren täglich 8 Personenzüge von Unna nach Soest, davon zwei Schnellzüge, in der Gegenrichtung ebenso. Auf der Strecke von Unna nach Hamm fahren ebenfalls acht Personenzüge, davon ein Eilzug und ein Schnellzug. (HA 6.10.14)

 

12.10.1914

Im Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland.": "Uelzen, 11. Okt. Der Maschinenbauschüler Ernst Haeseler von hier erhielt das Reifzeugnis der Kgl. Machinenbauschule zu Dortmund. Das Examen wurde ihm erlassen."

 

9.12.1914

Im Hellweger Anzeiger heißt es unter der Rubrik "Westfalen-Rheinland", wo die Namen der neuesten amtlichen Verlustlisten aus der hiesigen Gegend wiedergegeben sind: "3. Garderegiment: Wehrmann Heinrich Wiemer=Mühlhausen vermißt."

 

12.12.1914

Anzeige des Gerichtsvollziehers Rüth im Hellweger Anzeiger, wonach am 23. Dezember "im Wege der Zwangs-Vollstreckung, vormittags 11 Uhr anfangend, in Mühlhausen (Zusammenkunft Wirtschaft Friedrichs) 2 Schweine öffentlich meistbietend verkauft werden".

 

17.12.1914

In der Auflistung der eingegangenen "Liebesgaben" durch den "Vorstand der Kreisstelle vom Roten Kreuz für Hamm Stadt und Land" im Hellweger Anzeiger heißt es: "Aus der Gemeinde Uelzen: 15 Paar Strümpfe, 3 Paar Pulswärmer, 8 Paar Kniewärmer, 2 Paar Ohrenschützer, 7 Schals, 1 Leibbinde, 4 Hemden."

 

23.12.1914

Anzeige der "Frhrl. v. BodelschwinghÕschen Rentei" auf Haus Heyde über Holz-Verkauf im Hellweger Anzeiger. "Im Forstort âMehreÕ sollen ca. 25 Nrn. Brennholz auf Abtriebfläche öffentlich meistbietend verkauft werden." (+ HA 28.12.14)

 

3.1.1915 Sonntag

"Vaterländischer Vortragsabend" im Saal des Wirts Friederichs für die Gemeinden Lünern, Mühlhausen und Uelzen. "Die Herren Oberarzt Dr. med. Bartels und Leutnant Lehrer Frey aus Hemmerde halten ... je einen Vortrag über ihre Erlebnisse im Kriege." Lichtbildervortrag über âDeutschlands und Englands Machtmittel zur SeeÕ, ... kinematographische Vorführungen. Der Reinertrag ist für den Kriegsliebesdienst des Roten Kreuzes." (HA 28. und 31.12.14)

 

1.10.1915

Das Messingwerk Unna, das heutige Aluminiumwerk Unna AG, nimmt mit 40 Arbeitern seinen Betrieb am Uelzener Weg auf. (Timm, Geschichte Unna, S. 74)

 

15.10.1915

Gemeinsames Schreiben von 45 MŸhlhauser Einwohnern an die Bergwerksgesellschaft ãKšnigsbornÒ wegen des sinkenden Wasserstandes in ihren Brunnen, den sie auf den Bergbau zurŸckfŸhren. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 64)

 

Juni 1917

In Uelzen wird eine aus je fünf Landwirten und Bergleuten sowie zwei Eisenbahnern bestehende Bürgerwehr ins Leben gerufen, um angesichts der Lebensmittelknappheit Felddiebstähle zu verhindern. (HA 15.6.1917; Dorn in: Basner, Unna 2, S. 303)

 

1917

Die evangelische Kirchengemeinde Lünern muss die größte Glocke ihrer Kirche zum Einschmelzen für militärische Zwecke abliefern. (Dorn in: Basner, Unna 2, S. 301)

 

31.3.1918

Ein Prozessgutachten des Geheimen Bergrats Pommer, das detailliert die geologischen VerhŠltnisse in MŸhlhausen untersucht, kommt zu dem Ergebnis, dass der Bergbau fŸr den niedrigen Wasserstand verantwortlich ist. FrŸher sei das Wasser im FrŸhjahr ãaus den Quellen der Bohrlšcher oft bis zu 1 - 2 m Hšhe ausgespritztÒ. (Text wiedergegeben in ãNachlese zur Standortsuche fŸr eine ReststoffdeponieÒ, Dezember 1991, in der Schriftenreihe des Heimatvereins)

 

28.5.1918

Feierliche Einweihung des ãHeldenhainsÒ auf dem Friedhof in LŸnern fŸr die Gefallenen des 1. Weltkrieges. FŸr jeden der 65 nicht zurŸckgekehrten Soldaten der Kirchengemeinde wird eine Linde gepflanzt und darunter ein Gedenkstein aufgestellt. (Meininghaus/TŸttmann, Chronik Evangelischer Friedhof LŸnern (2004), S. 21f.; unveršff. Aufzeichnungen von Pfarrer Schulze-Neuhoff im Kirchenarchiv)

 

Dezember 1918

Zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie zur Sicherung der Lebensmittelversorgung ist in Mühlhausen und Uelzen, ähnlich wie an anderen Orten der Umgebung, jeweils ein Arbeiterrat mit drei Mitgliedern und ein Bauernrat mit sechs Mitgliedern gebildet worden. (Basner, Unna 2, S. 313f.)

 

1919–1935

August DŠing ist Gemeindevorsteher von MŸhlhausen. Stellvertreter ist zunŠchst Heinrich Stuckenhoff, dann Dietrich Scheele. (Sammlung Marawske, Band 19)

 

19.1.1919

Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung Ð erstmals dürfen auch Frauen wählen Ð entfallen (1. Zahl für Mühlhausen, 2. für Uelzen) auf DNVP/DVP (Deutschnationale Volkspartei/Deutsche Volkspartei, rechtsliberal) 36,1/31,1 %, DDP (Deutsche Demokratische Partei, linksliberal) 6,1/10,0 %, Zentrum (katholisch) 2,4/6,8 %, SPD 55,4/52,1 % der Stimmen. (Basner, Unna 2, S. 316)

 

1919

Auf dem Friedhof in LŸnern wird fŸr die im 1. Weltkrieg Gefallenen der Ehrenhain angelegt. FŸr jeden der 65 nicht zurŸckgekehrten Soldaten wird eine Linde gepflanzt und darunter ein Gedenkstein aufgestellt. (Meininghaus/TŸttmann, Chronik Evangelischer Friedhof LŸnern (2004), S. 21f.)

 

16.6.1919

Dr. Karl Risse (geb. 28.1.1895 bei Iserlohn) tritt seinen Dienst als Lehrer an der Uelzener Schule an. Bis zu seinem Tod im April 1945 ist er dort tŠtig. (Sammlung Marawske, Bildband 4, Band 20)

 

etwa 1919–1923

Die Erbin von Haus Heyde, Leopoldine von Bodelschwingh (1875–1937), wohnt dort mit ihrem Mann Dietrich und ihren vier Kindern. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 178f.)

 

Mai 1920

Die Zeche ãSchmorbachÒ an der B 1 (neben der heutigen GaststŠtte ãOnkel AlbrechtÒ) wird abgeteuft. Die rund 100 BeschŠftigten kommen zu einem gro§en Teil aus MŸhlhausen/Uelzen. 1. Sohle in 120 m, 2. Sohle in 162 m Tiefe. Bereits am 1.7.1924 wegen der ungŸnstigen geologischen VerhŠltnisse stillgelegt. Insgesamt wurden 13.386 Tonnen Kohle gefšrdert. (Basner/Landwehr, LŸnern 2000, S. 164 f., Meininghaus, Die Geschichte der GaststŠtte ãOnkel AlbrechtÒ, S. 49–53, 96; Text der Gedenktafel dort; Sammlung Marawske, Bildband 2; Patzkowsky in: Basner, Unna 2, S. 120f.)

 

5.5.1920

Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, heute Regionalverband Ruhr (RVR), wird in Essen gegrŸndet. Ihm gehšren heute eine Anzahl GrundstŸcke in Uelzen, die vorrangig dem Naturschutz dienen.

 

6.6.1920

Bei der Reichstagswahl entfallen auf die SPD in Mühlhausen 47,5 %, in Uelzen 41,5 % der Stimmen. (Basner, Unna 2, S. 329)

 

1921–1933

Wilhelm Sichtermann ist Gemeindevorsteher von Uelzen. Stellvertreter ist Gottfried Klockenhoff.

 

1921

Dem Schulvorstand von Uelzen gehšren an: ãAmtmann Lehmhaus, Pfarrer Schrader, Vorsteher Sichtermann, Lehrer Ri§e, Lehrerin Lange, Herr W. Sonnenschein, Herr H. Sichtermann, sen.Ò (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

Mai 1922

Henriette Weischede (geb. 25.12.1881) aus der Heerener Straße wird Kassiererin der Frauenhilfe des Kirchspiels Lünern und bleibt dies bis zu ihrem Tode am 1.2.1952. Schon 1938 bekommt sie für ihre großen Verdienste das "silberne Kreuz" des Vereins verliehen. (Meininghaus, 100 Jahre Ev. Frauenhilfe Lünern/Stockum, S. 18, 22, 29, 33)

 

11.6.1922

Feierliche Einweihung des Kriegerdenkmals fŸr die Gefallenen des 1. Weltkrieges an der Ecke Bruchstra§e/MŸhlhauser Dorfstra§e unter Beteiligung aller šrtlichen Vereine. Angefertigt von dem Dortmunder KŸnstler Bumann, finanziert durch Spendensammlung von Haus zu Haus. Einweihungsrede hier lesen. (Festschrift: Timm, "SŠngerbund" MŸhlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 32; Sammlung Marawske, Bildband 1, Band 7, 22; Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

1922

In MŸhlhausen-Uelzen gibt es einen Ziegenzuchtverein. Noch 1956 tŠtig. 1950 gibt es in MŸhlhausen 50, in Uelzen 16 oder 17 Ziegenhalter. (Sammlung Marawske, Band 22)

 

3.12.1922–13.1.1923

"Maul- und Klauenseuche unter dem Viehbestande des Landwirts W. Holtmann in Uelzen". (HA 17.1.23)

 

19.1.1923

Die Amtsversammlung des Amtes Unna=Kamen in Unna, an der 33 Amtsverordnete teilnehmen, fasst zur Ruhrbesetzung (das Amt Unna-Kamen und Unna sind nicht besetzt) folgende "allgemeine Entschließung": "Wir erheben schärfsten Einspruch gegen den vertragsbrüchigen und völkerrechtswidrigen Einbruch französisch=belgischer Heeresmassen in das friedliche Ruhrgebiet. Wir geloben, mag kommen was da will, treu zu unserem deutschen Volke und zu unserem deutschen Vaterlande zu stehen, mit dem wir uns auf Gedeih und Verderben verbunden fühlen." (HA 23.1.23)

 

21.1.1923 Sonntag, 11,15 Uhr

Ruhrbesetzung, zu der die "Mitglieder der politischen Parteien u. vaterländischen Vereinigung alle Bewohner von Unna u. Umgegend aufgefordert" haben. Auf der "von Tausenden und Abertausenden Menschen aus allen Ständen und Schichten" besuchten Veranstaltung wird ein Telegramm an die Reichsregierung verabschiedet, "im Mute der Ueberzeugung durch mannhafte Festigkeit dem Volke auch weiterhin ein leuchtendes Beispiel zu geben." (HA 20. und 22.1.23)

 

26.1.1923

Wegen der "politischen und wirtschaftlichen Not unseres Vaterlandes", insbesondere der Ruhrbesetzung werden durch Polizei=Verordnung des Oberpräsidenten "alle öffentlichen Tanzlustbarkeiten verboten, desgleichen die Veranstaltung und öffentliche Ankündigung privater Tanzlustbarkeiten in Gast= und Schenkwirtschaftsbetrieben". (HA 17.2.23)

 

Sonntag 11.3.1923

Der evangelische Männer= und Jünglingsverein Unna veranstaltet einen Familienabend im Saal der Wirtschaft Stoltefuß in Lünern, zum dem alle Bewohner des Kirchspiels eingeladen sind. Anstelle eines Eintrittsgeldes sollen die Besucher Lebensmittel spenden, die dann "restlos an alte und arme Unnaer Leute verteilt werden". (HA 8.3.23)

 

1923

Au§ergewšhnliche hŠufige KŠlterŸckschlŠge im FrŸhjahr und Sommer, so dass die Uelzener Schule zeitweilig bis Sommeranfang geheizt werden muss. (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

Bau der Schalt- und Transformatorenstation an der Ecke Bruchstra§e/MŸhlhauser Dorfstra§e durch die ÒWestfŠlische Verbands ElektrizitŠtswerks GmbHÓ.

 

16.4.1923

Anzeige im Hellweger Anzeiger: "Warnung! Ich bitte hiermit, die Hühner aus meinem Garten fernzuhalten, da ich ständig Gift lege. W. Weber, Mühlhausen"

 

13.6.1923

An der Schule in Uelzen wird erstmals ein Elternbeirat gewŠhlt, bestehend aus ãHeinrich Osthaus als Vorsitzender, Hermann MŸller, Frau Fšcking, Frau Wiese, Herr Karl BrŠkelmannÒ. (Schulchronik Uelzen, unveršff. AuszŸge im Archiv des Heimatvereins)

 

15.6.1923

Im Hellweger Anzeiger Bekanntmachung der Wasserbuchbehörde in Arnsberg vom 28. Mai 1923, wonach "der Landwirt Otto Schnüring in Mühlhausen die Sicherstellung und Eintragung des Rechtes in das Wasserbuch beantragt hat, gemäß dem vorgelegten Lageplan und der Beschreibung das Wasser des Mühlenbaches zeitweise zu stauen, es zum Teil abzuleiten, zur Wiesenbewässerung zu benutzen und es dem Storchbache bzw. Ahlbache zuzuführen"

 

23.6.1923

Für den Verkauf von rationierten Backwaren im Stadt= und Landkreis Hamm werden folgende Höchstpreise festgesetzt:
"für ein siebenpfündiges angeschobenes Graubrot 5000 Mk.
für ein 3 1/2 pfündiges angeschobenes Graubrot 2 000 Mk.
für ein siebenpfündiges freigeschobenes Brot (Kasseler Brot und Bauernstuten) 5 100 Mk.
für ein 3 1/2 pfündiges freigeschobenes Brot (Kasseler Brot und Bauernstuten) 2 700 Mk
für ein siebenpfündiges Schwarzbrot 4 800 Mk.
für ein 3 1/2 pfündiges Schwarzbrot 2.500 Mk.
für ein Pfund Schwarzbrot im Anschnitt einschl. Verpackung 750 Mk." (HA 22.6.23)

Anzeige im Hellweger Anzeiger: "Ich verbiete hiermit das Betreten meines Obsthofes sowie mein. Weide auf dem Bruch gelegen. Ww. H. Koepe Mühlhausen."

 

12.7.1923

"Werbeabend" des Jungdeutschen Ordens, Gefolgschaft Lünern, in der Gaststätte Ww. Späing (heute Bruchstr. 43). (HA 11.7.23)

 

30.6.1923

Auf der Amtsversammlung des Amtes Unna=Kamen werden in den Steuerausschuß bei den Finanzämtern gewählt für den Bezirk Lünern, Uelzen, Mühlhausen, Stockum, Siddinghausen, Westhemmerde und Hemmerde Schlosser Friedrich Risse, Mühhausen, als Mitglied und Landwirt Wilhelm Voß , Uelzen, als Stellvertreter. (HA 13.7.23)

 

23.7.1923

Mitteilung im Hellweger Anzeiger: "Leichenfund im Uelzener Feld. Wie uns telephonisch gemeldet wird, fand man im Uelzener Feld bei einer Brombeerhecke die Leiche eines etwa 20jährigen Mädchens mit Halsschnitt. Das Gesicht war angeschwollen. Die Leiche hat ungefähr acht Tage gelegen. Nähere Umstände sind noch nicht bekannt. Wir werden darüber noch berichten." In der Ausgabe zwei Tage später heißt es, die "in der Gemarkung Uelzen=Mühlhausen" gefundene Leiche sei "die seit dem 14. Juli vermißte 27=jährige Anna Cöert aus Holtum bei Werl. Verhaftet wurde als der Tat verdächtig ein junger Mann, der in Holzwickede beschäftigt war."

 

1.8.1923

Aufgrund der Inflation setzt die Mühlhauser Gemeindevertretung den Stundenlohn ihres Wegearbeiters Lange auf 150.000 Mark fest. Zwei Monate zuvor hatte er "nur" 1.000 Mark betragen. (Cornelissen, Mühlhausen/Uelzen, S. 66)

 

29.8.1923

Anzeige im Hellweger Anzeiger: "Herr Gutsbesitzer Schulze=Höing läßt den sehr guten Graswuchs (2. Schnitt) in der Elendighof= und Merschwiese (beide Wiesen am Hofe) öffentlich meistbietend gegen Kredit verkaufen."

 

15.9.1923

Der Bergmann Gustav Koch (ledig, 24 Jahre) aus Mühlhausen erleidet auf Zeche Massen I/II infolge Steinfalls einen tödlichen Unfall. (HA 17.9.23)

 

19.9.1923

Friedrich von Velsen, Pfarrer der Kirchengemeinde Unna, zu der auch Uelzen gehört, stirbt nach 36-jähriger Tätigkeit dort, im Alter von 62 Jahren. (HA 20., 21. und 24.9.23, Titelseiten)

 

25.10.1923

Zur Behebung der Zahlungsmittelnot bringt die Stadt Unna gemeinsam mit dem Amt Unna-Kamen Notgeldscheine in Stücken von 50 und 10 Milliarden in Verkehr. (HA 26.10.23)

 

29.10.1923

Der Militärbefehlshaber der Provinz Westfalen erlässt eine "Kartoffel=Verordnung". Danach ist "jeder Landwirt verpflichtet, mindestens ein Drittel seiner den Eigenbedarf übersteigenden diesjährigen Kartoffelernte bis zum 10. 11. 23 abzuliefern bzw. der Gemeindebehörde anzubieten." (HA 29.10.23) Der Militärbefehlshaber der Provinz Westfalen erlässt eine "Kartoffel=Verordnung". Danach ist "jeder Landwirt verpflichtet, mindestens ein Drittel seiner den Eigenbedarf übersteigenden diesjährigen Kartoffelernte bis zum 10. 11. 23 abzuliefern bzw. der Gemeindebehörde anzubieten." (HA 29.10.23)
In einem "Militärischen Befehl" regelt er auch die Milchlieferung, da "die Milchzufuhr in den letzten Tagen in solchem Maße nachgelassen und der Milchpreis eine solche Höhe erreicht hat, daß es einzelnen Verbrauchern nicht möglich ist, die für Kleinkinder usw. erforderliche Frischmilch zu beziehen. Danach sind "alle Kuhhaltungsbetriebe, die im März 1921 an eine Sammelstelle Frischmilch geliefert haben, verpflichtet, das den Eigenbedarf übersteigende Milchquantum restlos an die Molkerei abzuliefern". (HA 30.10.23)
Der Hellweger Anzeiger setzt "infolge der unaufhörlich fortschreitenden Teuerung den Bezugspreis für die Woche vom 29. Oktober bis 3. November auf 10 Milliarden Mark fest". Für die Woche vom 12. bis einschließlich 17. November steigt das Wochenabonnement auf 200 Milliarden Papiermark. (HA 12.11.23)
Das Wasserwerk Unna nimmt von Kleinabnehmern bei der Zahlung der Wasserrechnung für den Monat September eine Goldmark mit 3 Milliarden Papiermark an. (HA 29.10.23) Der Hellweger Anzeiger setzt "infolge der unaufhörlich fortschreitenden Teuerung den Bezugspreis für die Woche vom 29. Oktober bis 3. November auf 10 Milliarden Mark fest". Für die Woche vom 12. bis einschließlich 17. November steigt das Wochenabonnement auf 200 Milliarden Papiermark. (HA 12.11.23) Das Wasserwerk Unna nimmt von Kleinabnehmern bei der Zahlung der Wasserrechnung für den Monat September eine Goldmark mit 3 Milliarden Papiermark an. (HA 29.10.23)

 

30.6.1923

Auf der Amtsversammlung des Amtes Unna=Kamen werden in den Steuerausschuß bei den Finanzämtern gewählt für den Bezirk Lünern, Uelzen, Mühlhausen, Stockum, Siddinghausen, Westhemmerde und Hemmerde Schlosser Friedrich Risse, Mühhausen, als Mitglied und Landwirt Wilhelm Voß, Uelzen, als Stellvertreter. (HA 13.7.23)

 

1924


1924      Das "Einwohnerbuch für die Stadt Unna" und die umliegenden Gemeinden weist für Mühlhausen/Uelzen folgende Personen auf (Die Häuser sind nummeriert, nicht nach Straßen geordnet. Die heutige Anschrift ist im Kapitel "Die Hausnummern vor 1954/56" im Anschluss an die Chronik aufgeführt):

Mühlhausen:
Becker, Heinr., Schneidermeister, 16a. Berkemeyer, Anton, Bergmann, 35 a. Bolz, Michael, Bäcker, 84. Bräckelmann, Ludw., jun., Bgm., 61. — Wilhelm, Bahnarbeiter, 65. Brinkhoff, Ernst, Bergm., 34a. Brinkmann, Klara, Haushälterin, 26. Busch, Gustav, Landwirt, 1. — Otto, Eleve, 1. Bußmann, Emil, Bergm., 35a. — Wilhelm, Bergmann, 48. Daeing, August, Landwirt, 3. Degenhardt, Emil, Grubenschlosser, 74. — Hugo, Bahnarbeiter, 74. Denninghaus, Minna, Ww., Ldw., 7. — Wilhelm, Bahnarbeiter, 7. Dieckmann, Ernst, Landwirt, 2. — Heinrich, Landwirt, 2. — Otto, Landwirt, 23. Dietzel, Louis, sen., Invalide, 58. — Ludwig, jun., Tischler, 58. Eckey, Emil, Bahnarbeiter, 34a. Elbers, Heinrich, Wirt, 14. Ellerkmann, August, Bahnarb., 69. — Karl, Weichensteller, 69. Elsermann, Frdr., Polizbetrbsass., 4. — Heinrich, Amtssekretär, 4. Emmerich, Wilhelm, Dackdecker, 43. Felker, Heinrich, Bergmann, 54. Fels, Otto, Hauptlehrer, 35b. Flessenkämper, Heinr., Bahnarb., 86. — Karl, Bahnarbeiter, 86. Giebeler, Georg, Bergmann, 23. Glashörster, Fritz, Schaffner, 13. Götzen, Gerhard, Müller, 15. Große-Brinkmann, Wilh., Landw., 35. Grünhoff, Frdr., sen., Schmdmstr., 18. — Friedr. jun., Schmied, 18. Grundmann, Wilh., sen.,Landw., 36. — Wilh., jun., Landwirtschgeh., 36. Hahne, Gustav, Landwirt, 24. — Lina, Wwe., Landwirtin, 24. — Wilhelm, Wegewärter, 24. Hartleif, Gustav, Bergmann, 43. — Heinrich, Schmiedemeister, 44. Heimann, Friederike, Wwe., 46. — Friedrich, Bergmann, 46. Heißelmann, Heinrich, Hauer, 43. Helmig, Ida, Wwe., 84. — Wilhelm, Lehrer, 84. Herring, Henriette, Näherin, 58. Heseler, Karoline, Wwe., 83. — Wilhelm, Anstreicher, 83. Hölter, gt. Beele, Aug., Schloss., 21. — Gustav, Bürogehilfe, 21. — Wilhelm, Bergmann, 21. Hönecke, Ferdinand, Bahnwärter, 27. — Hermann, Weichensteller, 28. — Wilhelm, Bergmann, 48. Kampmann, Anton, Bergmann, 45. — Karl, Bergmann, 37. — Sofie, Wwe., 37. Karlsohn, Emil, Bahnarbeiter, 40a. Kauke, Ernst, Schlosser, 13. — Karl, Bahnarbeiter, 65. — Ludwig, Bergmann, 13. — Wilhelmine, Wwe., 13. Kemper, Wilh., Weichensteller, 33. Kettmann Heinr., Weichensteller, 77. Keuthahn, Wilhelm, Landwirt, 43. Kischkat, Ernst, Knecht, 64. Kleine, Friedrich, Bergmann, 66. Koch, Heinrich, Schrankenwärter, 66. — Sofie, Wwe., 33. Kölker, Heinrich, Landwirt, 34. — Wilh., Landwirtschaftsgehilfe, 34. König, August, Bergmann, 23. — Heinrich, Bergmann, 70. Koepe, August, Eisenbahnbetr.-Ass, 78. — Ferdinand, Bahnwärter a. D., 78. — Wilhelmine, Wwe., 2. Landwehr, Karl, Hauer, 53. — Heinrich, Bergmann, 53. — Wilhelm, Heizer, 53. — Wilhelm, Invalide, 10. Lange, Fritz, Landwirtschgeh., 28. — Heinrich, Landwirt, 28. — Wilhelm, Bahnwärter a. D., 19. Langheim, Gustav, Bergmann, 41. — Julius, Bergmann, 70. Lategahn, Otto, Landwirt, 35. Lenze, Diedrich, Landwirt, 49. Liese, Wilh., sen., Invalide, 40a. — Wilh., jun., Bergmann, 56. Linke, Diedrich, Bahnarbeiter, 60. — Karl, Bergmann, 60. Lohmann, gen. Brand, Heinr., Landwirt, 32. Lunke, Heinrich, Bergmann, 84. Maschinski, Rudolf, Bergmann, 43. Melkheier, Wilhelm, sen., Schreinermeister, 76. — Wilhelm, jun., Bahnarbeiter, 76. Möcker, Fritz, Schlosser, 71. — Heinrich, Bahnwärter, 71. — Karl, Schlosser, 72. Mork, Adolf, Reparaturhauer, 84. — Adolf, jun., Telegraphenarb., 84. — Wilhelm, Bahnwärter, 48. Müller, Wilhelm, Rottenführer, 53. Nentwich, Gertrud, Wwe., 43. Osthorst, Wilhelm, sen., Schuhmachermeister, 59. — Wilhelm, jun., Verwalter, 59. Pöllert, Hugo, Buchhalter, 5. Püttmann, Ludwig, Landwirt, 26. Raulf, Gustav, Bahnwärter, 85. — Heinrich, Invalide, 68. — Ludwig, Bergmann, 47. Rickert, Heinrich, sen., Bergmann, 12. — Heinrich, jun., Schlosser, 52. Rickert, Wilh., Schuhmachermstr, 52. Risse, Karoline, Wwe., 19. — Fritz, Schlosser, 19. — Ludwig, Maurer, 34a. Robbert, Friedrich, Bergmann, 20. — Julius, sen., Invalide, 20. Sauerland, Heinrich, Bergmann, 40b. Schäfer, Ernst, Bergmann, 43. Scheele, Diedrich, Hauer, 39. — Heinrich, Schlepper, 39. Schenk, Ludwig, Bergmann, 51. Schetter, Ernst, Schmied, 75. — Otto, Bergmann, 86. Schluckebier, Fritz, Bahnarbeiter, 75. — Heinrich, Invalide, 75. Schlüchtermann, Gustav, Bergm., 67. — Heinrich, Invalide, 67. — Karl, Bahnarbeiter, 77. — Karl, Rottenführer, 82. — Wilhelm, Bergmann, 67. Schnüring, Otto, Landwirt, 64. Schreier, Ludwig, Bergmann, 79. Schreier, Ludwig, Bergmann, 79. Schulze-Borgmühl, Karl, Bergm., 54. — Lina, ohne Beruf, 62. Schürmann, Heinrich, Bahnwärt., 5. Severmann, Luise, Ww., 43. Sichtermann, Friedr., Bahnwärt., 38. — Heinrich, Bahnarbeiter, 38. Späing, Emilie, Wwe, Wirtin, 62. — Ernst, Postobersekretär, 62. Stiepermann, Wilhelm, Bergmann, 33. Stuckenhoff, Heinrich, Landwirt, 6. Stuckmann, August, Bergmann, 43. Syberberg, Emilie, Wwe., 3a. Tiggewert, Minna, Landwirtin, 29. — Wilhelm, Landwirt, 29. Tüttmann, Heinrich, Landwirt, 31. Vockelmann, Wilhelm, Bahnwärt., 86. Voigt, Wilhelmine, Wwe., 80. Vormberge, Gustav, Steiger, 4. Wahl, Fritz, Bahnarbeiter, 25. — Wilhelm, Bergmann, 25. — Wilhelmine, Wwe., 25. Weber, Wilhelm, Bahnwärter, 68. Wegmann August, Bergmann, 67a. Weischede, Heinrich, Rentner 40. — Wilhelm, Landwirt, 40. Weitkamp, Friedr., Reparaturh., 37a. — Wilhelm, Bergmann, 37a. Werner, Wilhelmine, Wwe, 33. Wiemann, Heinrich, Landwirt. Wienpahl, Karl, Bergmann, 63. Wierke, Karoline, Wwe., 58. Wiese, Heinrich, Reparaturhauer, 56. — Wilhelm, Schlepper, 63. Willbrandt, Aug., Weichensteller, 41. Wimpelberg, Heinrich, Invalide, 40a. Wisselmann, Heinrich, Landwirt, 42.
(insgesamt 177 Personen, hiervon sind 49 im Bergbau und 34 bei der Bahn beschäftigt, 29 in der Landwirtschaft)
Gemeindevorsteher ist August Daeing, Landwirt; Stellvertreter Dietrich Scheele, Bergmann.

Uelzen:
Altberg, Wilhelmine, Wwe., 15. Bartmann, Luise, Wwe., 39. — Wilhelm, Bergmann, 39. Biester, Heinrich, Knecht, 6. Bornemann, Heinrich, Landwirt, 22. — Henriette, Wwe, 22. Bräckelmann, Friedrich, Bahnarb., 26. — Karl, Bergmann, 23. Bräckelmann, Karl, Eisenbahnsch., 27. Brehm, Wilhelm, Bahnarbeiter, 32. Brocke, Gustav, Bergmann, 3. Bußmann, Hermann, Schreiner, 13. — Wilhelmine, Wwe, 13. Einsel, Fritz, Arbeiter, 2. Finnemann, Otto, Maschinist, 18. Föcking, Johann, Wirt, 13. Frielinghaus, August, Schlosser, 5. — Friedrich, sen., Bergmann, 36. — Heinrich, Invalide, 5. Fringes, Bernhard, Rohrzieher, 20. — Wilhelmine, Wwe., 20. Gerber, Otto, Landwirt, 3. Gillmann, Heinrich, Bergmann, 4b. — Wilhelm, Arbeiter, 4b. Göllner, Heinrich, Arbeiter, 4a. Gönnewig, Eduard, Invalide, 24. Grube, Heinr., Weichenst. a. D., 27. Grüne, Franz, Bergmann, 4a. — Fritz, Handelsmann, 4a. Grünhoff, Wilhelm, Schmied, 15. Häseler, Ernst, Ingenieur, 28. — Ludwig, Schreinermeister, 28. Hahn, Wilhelm, Tagelöhner, 30. Hartleif, Adolf, Bahnarbeiter, 19. — Hermann, Bergmann und amtl. Fleischbeschauer, 19b. — Wilhelm, Bergmann, 3. — Wilhelm, Schlosser, 19b. Heißelmann, Karl, Fabrikarbeiter, 20. — Wilhelmine, Wwe., 18. Herring, Friedrich, Bergpraktikant, 12. — Karoline, Wwe, 12. Hilpert, Anna, Wwe.,10. Höltermann, Bäcker, 13a. — Wilhelmine, Wwe., 13a. Holtmann, Wilhelm, Landwirt, 8. Holz, Gustav, Knecht, 33. Jöster, Friedrich, Hauer, 13. . — Karoline, Hebamme, 13. Jürgensmeyer, Gustav, Verwalt., 33. Kaiser, Heinrich, Gutsbesitzer, 2. Kampmann, Wilh., Bahnwärter, 7a. Keller, Wilh., Weichenstell. A.D., 14. Kersting, Gottlieb, Knecht, 6. Klockenhoff, Gottfr., Rottenführer, 37. Koepe, Heinrich, Bahnarbeiter, 17. — Ludwig, Schmied, 36. Kötter, Karl, Bahnwärter, 9. Kortmann, Wilhelm, Landwirt, 30. Lange, Paula, Lehrerin, 30. Lülf, Friedrich, Bergmann, 10. Luyke, Heinrich, Bahnarbeiter, 18. Mäkler, Wilhelm, Maurer, 6a. Markscheffel, Otto, Knecht, 1. Mecklenbreucker, August, Bergm., 12. Middelschulte, Ernst, Landwirt, 33. Müller, Hermann, Eisenbahnsch., 16 — Wilhelm, Bergmann, 24. Muhr, Frieder., Ww., Kolonialw., 9. Nonnenkötter, Friedrich, Inval., 12. Osthaus, Friedrich Dreher, 38. — Friedrich,Invalide, 38. — Heinrich, Weichensteller, 17. Potthoff, Heinrich, Landwirt, 32. — Henriette, Wwe., Landw., 32. Püttmann gen. Voß, Ernst, Landwirt, 15. — Gustav, Landwirt. 15. Raulf, Wilh., Bergmann, 32. Rickert, Friedrich, Maurer, 25. Risse, Karl, Lehrer, 20. Sauerland, Wilhelmine, Wwe., 6a. Scheele, Friedrich, Bahnarbeiter, 18. Schluckebier, Frieda, Rentnerin, 30. — Heinrich, Bergmann, 11. — Hermann, Invalide, 20. — Karl, Schlosser, 16. — Rieka, Wwe., 16. — Wilhelm, Bahnwärter, 20. Schmidt, Fritz, Schuhmacher, 4a. — Wilhelm, Bergmann, 4a. Schröder, Hermann, Kutscher, 33. Schultdrees, Wilh., Schneider, 4a. Schulze-Borgmühl, Friedr., Bgm, 5a. Schulze-Höing, Heinr., Gutsbes., 1. — Lina, Wwe., Rentnerin, 1. Sichtermann Heinr., Leibzüchter, 21. — Wilhelm, Landwirt, 21. Sinningen, Heiko, Bergmann, 3. Sinkowski, Josef, Viehwärter, 6. Sonnenschein, Wilhelm, Bergm., 18. Spitzer, Emilie, Wwe., 3. Stege, August, Bahnwärter, 29. Steimann, Henriette, Landwirtin, 31. — Karl, Landwirt, 31. Steinweg, Karl, Bergmann, 35. Tippel, Josef, Bergmann, 10. Voß siehe auch Püttmann. Voß, Ernst, Landwirt, 15. — Wilhelm, sen., Gutsbesitzer, 6. — Wilhelm, jun., Landwirt, 6. Weber, Louis, Schlosser, 13. Wegmann, Karl, Bahnarbeiter, 13b. Weitkamp, Heinrich, Bergmann, 19b. Wiese, Otto, Bergmann, 25. Wimbert, Friedr., Rep.-Hauer, 6a. Wirke, Heinr., Güterbodenarb., 5a. Wirke, Luise, Wwe., Näherin, 5a. Wißmann, August, Bäcker, 10. Witte, Friedrich, Weichensteller, 40. Wohlgemuth, Fritz, Bergmann, 13.
(insgesamt 115 Personen, hiervon sind 24 im Bergbau und 18 bei der Bahn beschäftigt, 23 in der Landwirtschaft)
Gemeindevorsteher ist W. Sichtermann, Landwirt; Stellvertreter Gottfried Klockenhoff, Rottenführer.
(Im Stadtarchiv Unna liegen Adressbücher vor aus den Jahren 1895, 1911, 1921, 1924, 1930, 1938 und 1956.)

 

1.8.1923

Aufgrund der Inflation setzt die MŸhlhauser Gemeindevertretung den Stundenlohn ihres Wegearbeiters Lange auf 150.000 Mark fest. Zwei Monate zuvor hatte er ãnurÒ 1.000 Mark betragen. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 66)

 

7.12.1924

Bei der Reichstagswahl entfallen in MŸhlhausen auf SPD 148, Zentrum 19, Demokraten 12, Deutsche Volkspartei 31, (spŠtere) NSDAP 14, UnabhŠngige Soziale 1, Deutsch-nationale Volkspartei 110, auf andere Parteien keine. (Sammlung Marawske, Band 19)

 

1925

Behausungsziffer für Mühlhausen (1. Zahl) und Uelzen (2. Zahl) sowie die damalige Stadt Unna (3. Zahl): Die 601/412/18549 Einwohner wohnen in 89/46/1757 Wohngebäuden, was einer durchschnittlichen Bewohnerzahl von 6,8/9,0/10,6 je Haus entspricht, s. auch die Jahre 1871 und 1905. (Basner Unna 2, S. 159)

 

3.5.1925

Die drei Dörfer Lünern, Mühlhausen und Uelzen veranstalten in Uelzen eine gemeinsame Reichsbannerfeier, um die Kameradschaft zu pflegen und "der Republik zu huldigen". In Unna war am 24.6.1924 eine Ortsgruppe des Reichsbanners "Schwarz-Rot-Gold" gegründet worden, der sich dem Schutz der Republik gegen monarchische Bestrebungen verschrieben hatte. (Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 6.5.1925; Basner, Unna 2, S. 344f., 358)

 

15.5.1925

Wie die Messungsurkunde eines Bochumer Bergschädenbüros ausweist, liegt die nordwestliche Ecke der an der Heerener Str. 57 gelegenen Scheune des Hofes Grundmann/Kölker auf einer Höhe von 76,151 m "bezogen auf Normal Null des Amsterdamer Pegels und angeschlossen an den Höhenbolzen der evgl. Kirche zu Unna". (Archiv des Heimatvereins, Bestand Kölker/Grundmann Nr. 104)

 

etwa 1925–1931

Eine Kraftwagen-Linie verbindet Unna Ÿber Uelzen mit MŸhlhausen (6x tŠglich). Wegen mangelnder RentabilitŠt eingestellt.

 

12.9.1926

Die als Ersatz fŸr die 1917 zum Einschmelzen abgelieferte Glocke der LŸnerner Kirche neu angeschaffte Stahlgussglocke wird in feierlichem Zuge durch MŸhlhausen gefŸhrt (1989 durch die heutige Bronzeglocke ersetzt). (Sammlung Marawske, Bildband 3)

 

Oktober 1927

In Uelzen wird unter Leitung des evang. Pfarrers Schrader ein Frauenverein gegrŸndet, die heutige ãFrauenhilfe Uelzen-MŸhlhausenÒ, die schon bald 50 Mitglieder hat. Vorsitzende Adeline Jšster (bis 1945), Kassiererin Frau Schluckebier (bis 1948).

 

16.6.1927

Leopoldine und ihr Mann Dietrich von Bodelschwingh verkaufen Haus Heyde einschlie§lich 109 ha FlŠche an die Stadt Kamen. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 186; Wikipedia: "Haus Heyde")

 

20.5.1928

Bei der Reichstagswahl entfallen in MŸhlhausen auf SPD 143, Zentrum 13, Demokraten 17, Deutsche Volkspartei 47, (spŠtere) NSDAP 1, Deutsch-nationale Volkspartei 32, Evang. Christlich Soziale Gesinnungsgemeinschaft 1, Mittelstand 9, Bauernpartei 63, Volksrechtspartei 2, auf andere Parteien keine. (Sammlung Marawske, Band 19)

 

1928

Die heutige B 1 wird asphaltiert.

 

1.7.1928

Kamen verpachtet Haus Heyde mit 56 ha Land langfristig (bis 1960) an den hollŠndischen GemŸsebauer Pieter Heeman und dessen Teilhaber Krings.

 

1929–1939

Heinz Sieberg (1896–1984) ist Lehrer an der MŸhlhauser Schule. (Sammlung Marawske, Band 20 mit der von Lehrer Fels verfassten MŸhlhauser Schulgeschichte)

 

17.11.1929

Bei den Kreistagswahlen wird Lehrer Helmig aus MŸhlhausen in den Kreistag gewŠhlt.

 

16.3.1930

Der Mühlhauser Gemeindevorsteher Däing legt zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal einen Kranz mit schwarz-weiß-roter Schleife nieder, die als Farben des vergangenen Kaiserreiches gelten. Dies wird von der Obrigkeit beanstandet, da die verfassungsmäßigen Farben jetzt Schwarz-Rot-Gold seien. (Basner, Unna 2, S. 354, 360)

 

20.9.1930

Bezug des neuen Kreishauses in Unna und Verlegung des Verwaltungssitzes von Hamm (das schon 1901 aus dem Kreisverband ausgeschieden war) nach Unna. Am 17.10.1930 Umbenennung des bisherigen Landkreises Hamm in Landkreis Unna. 1929, 1968 und 1975 erfolgen €nderungen des Kreisgebietes. (Timm, Geschichte Unna S. 54)

 

23.12.1930

Ausführlicher Bericht des Hellweger Anzeigers über einen "Schelmen=Abend" der Schule Mühlhausen am vorhergehenden Sonntag im "HeiderÕschen Saale" (später Gastätte "Zum Mühlenbach", 2001 abgebrannt, heutige Bruchstr. 22c).

 

1931

Die Frauenhilfe im Kirchspiel Lünern gründet zur gegenseitigen Unterstützung eine Sterbekasse. Der Beitrag beträgt 0,40 RM "inkl. Kranzspende" von 0,25 RM. Im Sterbefall werden 50 RM ausbezahlt. (Meininghaus, 100 Jahre Ev. Frauenhilfe Lünern/Stockum, S. 25)

 

26.6.1931

Der "Schienenzepp", ein Propellertriebwagen, der mit 230 km/h das schnellste Fahrzeug der Welt ist, durchfährt bei einer viel bestaunten Probefahrt - auf der Hellweglinie von Soest kommend - gegen 12.14 Uhr auch Mühlhausen und Uelzen. (Timm, "Der âSchienenzeppÕ auf Werbefahrt" in: Heimatbuch Kreis Unna, 1991, S. 68/69)

 

12.8.1931

24 Landwirte grŸnden die ãWassergenossenschaft Haus HeydeÒ zur EntwŠsserung der LŠndereien am MŸhl- und Ahlbach. 1940 Umbenennung in ãWasserverband Haus HeydeÒ. Ende 1996 Auflšsung wegen Erreichen des Zwecks. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 272f.)

 

1932

Der Hof Kštter Ecke Uelzener Dorfstra§e/Twiete wird laut Steininschrift Ÿber der TŸr erbaut.

 

31.7.1932

Bei der Reichstagswahl entfallen in MŸhlhausen auf SPD 152, Zentrum 13, Demokraten 1, Deutsche Volkspartei 1, KPD 6,  NSDAP 163, UnabhŠngige Soziale 1, Deutsch-nationale Volkspartei 23, Ev. Volksdienst 2, Bauernpartei 1, auf andere Parteien keine.

 

Januar 1933

Aufgrund einer Polizeiverordnung des Amtsbezirks Unna=Kamen werden in Mühlhausen "für den Durchgangsverkehr mit Fahrzeugen aller Art die Hellwegstraße und die Dorfstraße vom Kriegerdenkmal bis Tigge" gesperrt, "für den Verkehr mit Fahrzeugen aller Art über 2? Tonnen Gesamtgewicht" in Mühlhausen die Bruchstraße, in Uelzen "die Dorfstraße von der Grenze Unna bis zur Grenze Mühlhausen". (HA 14.1.33)

 

5.3.1933

Bei der letzten Reichstagswahl entfallen (1. Zahl fŸr MŸhlhausen, 2. fŸr Uelzen) auf die NSDAP 174/148 (= 48,5/57,1 %) Stimmen, SPD 133/87 (= 37,0/21,5 %), KPD 9/13 (= 2,5/5,0 %), Zentrum (katholisch) 13/10 (= 3,6/1,4 %), Kampffront Schwarz-Weiß-Rot 25/35 (= 7,0/13,2 %), Deutsche Volkspartei 3/0, Evang. Volksdienst 1/4, Staatspartei 1/1 (Sonstige = 1,4/1,8 %). (HA 6.3.1933, Sammlung Marawske, Band 19, Basner, Unna 2, S. 380)

 

März 1933

In der neuen Amtsvertretung des Amtes Unna=Kamen haben die Parteien folgende Anzahl Sitze: NSDAP 12, SPD 9, KPD 1, Zentrum 4, Nationale Arbeitsgemeinschaft 1. Aus Mühlhausen /Uelzen gehören ihr an: "Nationalsozialisten: ... 12. Grünhoff, Fritz, Schmiedemeister, Mühlhausen, Bruchstr. 18. Sozialdemokraten: ... 6. Helmig, Wilhelm, Lehrer a. D., Mühlhausen, Werler Chaussee 84." (HA 15.3.33)

 

21.3.1933

Am "Tag von Potsdam", der Eröffnung des neuen Deutschen Reichstags, findet in Mühlhausen/Uelzen ein Fackelzug statt. Im Hellweger Anzeiger vom 24.3.1933 heißt es darüber: "Schwarz-weiß-rote und Hakenkreuzfahnen wehten von vielen Häusern. Nachdem am Morgen die Schuljugend und gleich ihr viele andere durch den Rundfunk Zeugen der historischen Weihestunde von Potsdam geworden waren, sammelte man sich am Abend zu einer in ihrer Eindringlichkeit geradezu überwältigenden Kundgebung. Ein schier unübersehbarer Zug von Männern, Frauen und Kindern bewegte sich im Schein vieler Fackeln und überragt von den Fahnen aller hiesigen Vereine unter dem Gesang vaterländischer Lieder durch die abendstillen Straßen zum Ehrenmal." (Festschrift: Timm, "Sängerbund" Mühlhausen-Uelzen 1867Ð1992, S. 3)

 

Ende März 1933

Das Amtsgericht Unna verurteilt den Dachdeckermeister W. E. aus Mühlhausen wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 15. Mark. (HA 31.3.33)

 

15.4.1933 Ostersamstag

Der neugewählte Gemeinderat von Uelzen tritt erstmals zusammen. Ihm gehören an: "Gutsbesitzer Heinrich Schulze Höing, Reichsbahn=Assistent August Koepe, Bäckermeister Heinrich Höltermann, Landwirt Wilhelm Holtmann, Landwirt Wilhelm Voß und der Vorarbeiter Bernhard Fringes". Zum neuen Gemeindevorsteher (der bisherige Gemeindevorsteher Wilhelm Sichtermann stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl) wird Wilhelm Voß gewählt, zu seinem Stellvertreter Wilhelm Holtmann; in die Schuldeputation werden gewählt Bernhard Fringes und August Koepe." Die Wahlen erfolgen durch Zuruf und einstimmig. (HA 18.4.33) Wilhelm Voß bleibt Gemeindevorsteher von Uelzen bis April 1945, ab 1935 nennt er sich Bürgermeister.

 

25.4.1933

In Mühlhausen/Uelzen wird eine SA gegründet. Im Hellweger Anzeiger vom 27.4.1933 heißt es dazu: "Ueber 40 Mann aus allen Schichten der Bevölkerung erklärten sich bereit, fortan mit den braunen Bataillonen Adolf Hitlers zu marschieren. Als Führer wurde Pg. Fritz Kemper gewählt."

 

1933

Auf dem Gut Haus Heyde (im Eigentum der Stadt Kamen) hat der holländische Pächter Piet Heeman 60 000 Tulpen in 20 Sorten angepflanzt. Im Jahr 1934 ist es noch ein Drittel mehr. Zur Blütezeit großer Besucherandrang. In den Vorjahren hatte er schon mit dem damals in Westfalen noch neuen Anbau von Blumenkohl in großem Stil begonnen. (HA 20.4.1934, Cornelissen, Haus Heyde S. 284, 290)

 

1.7.1933 Samstag

Gemeinsame Sonnenwendfeier der "Schwestergemeinden" (Mühlhausen/Uelzen), die "bei prächtigem Sommerwetter und unter großer Beteiligung der gesamten Bevölkerung einen erhebenden Verlauf" nimmt. Laut Hellweger Anzeiger vom 4.7.1933, der ausführlich berichtet, "wechselten ab 7 Uhr morgens auf dem festlich geschmückten Schulhof in Mühlhausen fröhliche Spiele, Volkstänze, turnerische Vorführungen, lustige Wettkämpfe, Aufmärsche und frisch vorgetragenen Lieder eines Kinderchores in bunter Reihenfolge miteinander ab. (Am Abend) Gegen 9.30 Uhr marschierte unter Vorantritt eines Trommler= und Pfeifenkorps ein großer fast unübersehbarer Zug zum Lüner Berg." ... Dort "nahm Lehrer Sieberg das Wort zur Feuerrede. Er bezeichnete das große Geschehen der letzten Monate als ein gewaltiges Flammenwunder, das nach tiefer, schier hoffnungsloser Nacht dem deutschen Volke durch Adolf Hitler geschenkt worden sei, und deutete den Sinn dieser unerhörten Zeitenwende als Sammlung und Einkehr, Sehnsucht und Heimkehr zu Volk und Gott."

 

3.10.1933

Der Hellweger Anzeiger berichtet unter der Rubrik "Aus dem Kreise Unna" über die Feier des Erntedankfestes am Vortage in Mühlhausen und Uelzen. Nach Teilnahme sämtlicher Vereine und Organisationen am Festgottesdienst in der Lünerner Kirche versammelte man sich am Nachmittag am Ehrenmal zu einem großen Umzug "mit vielen wunderbaren Wagen", der "einen überwältigenden Eindruck bot". Im FöckingÕschen Saale in Uelzen hörte man am Radio die Übertragung des Reichserntedankfestes am Bückeberg. Später Tanz und "äußerst unterhaltsame Darbietungen des Turnvereins Mühlhausen=Uelzen".

 

5.11.1933

Die Haussammlung des Winterhilfswerks anläßlich des 2. Eintopfsonntags erbringt in Mühlhausen/Uelzen 114,85 RM." (HA 9.11.33)

Der "Dilettanten=Verein âGute HoffnungÕ zu Mühlhausen und Uelzen" weiht im Vereinslokal Föcking (heutige Uelzener Dorfstr. 38) eine Gedenktafel mit den Namen der acht Vereinsmitglieder ein, die im 1. Weltkrieg gefallen sind. Die Tafel erhält ihren Platz im Vereinslokal. (HA 8.11.33)

 

12.11.1933

Bei der Reichstagswahl, zugelassen ist nur eine nationalsozialistisch dominierte Einheitsliste, lautet das Ergebnis in Mühlhausen (stimmberechtigt: 378): "Abgegebene Stimmen 371, ungültig 22, für die NSDAP. 349".
in Uelzen (stimmberechtigt: 241): "Abgegebene Stimmen 236, ungültig 8, für die NSDAP. 228".
Bei der gleichzeitig stattfindenden Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund ist das Ergebnis in Mühlhausen: "Abgegebene Stimmen 371, ungültig 7, gültig 364, gültige "Ja"=Stimmen 362, gültige "Nein"=Stimmen 2."
in Uelzen: "Abgegebene Stimmen 237, ungültig 2, gültig 235, gültige "Ja"=Stimmen 234, gültige "Nein"=Stimmen 1." (HA 13.11.33)

 

14.11.1933

Auf einer Mitgliederversammlung des "Obst= und Gemüsebauvereins Mühlhausen=Uelzen" in der Gaststätte Heider (2001 abgebrannt, heutige Bruchstr. 22c) spricht der Experte Dr. Reinhardt=Bonn über den Kalk als Dünge= und Bodenverbesserungsmittel. Zur Unterstützung zeigt er den Ufa-Film "Kalk tut not". (HA 17.11.33)

 

19.12.1933

Im Hellweger Anzeiger unter der Rubrik "Aus dem Kreise Unna" ein detaillierter und sehr lobender Bericht über den diesjährigen Elternabend der Mühlhauser Schule im neu hergerichteten Saal der Gaststätte Heider, der unter dem Zeichen steht: Jugend im Dritten Reich.

 

1.1.1934 Samstag

Das Preußische Gemeindeverfassungsgesetz tritt in Kraft. Es gilt das Führerprinzip. Der Leiter der Gemeinde wird nicht mehr gewählt, sondern vom Landrat ernannt. (Basner, Unna 2, S. 399)

 

1.4.1934

Aufgrund der neuen Reichsverkehrsordnung erhält die heutige B 1 für die Strecke von der niederländischen Grenze bei Aachen über Berlin bis zur litauischen Grenze die Bezeichnung Reichsstraße 1. Sie ist mit 1.392 km die längste Straße des Deutschen Reiches und die längste je existierende deutsche Straße. In Westdeutschland erfolgt 1949 die Umbenennung zur heutigen Bezeichnung. (H. Papenberg, Von Massen nach Hemmerde (2000), S. 16f.; Patricia Clough, Aachen – Berlin – Königsberg – Eine Zeitreise entlang der alten Reichsstraße 1, 2007, S. 3ff.)

 

1934

Bei Ausschachtungsarbeiten am Uelzener Weg auf dem GelŠnde des heutigen Aluminiumwerks wird ein GrŠberfeld mit 9 Toten aus dem 6./7. Jh. entdeckt, offenbar frŠnkische Brukterer. (Cornelissen, 1100 Jahre MŸhlhausen, S. 14)

 

14.6.1934 Samstag

Der Krieger und Landwehrverein Mühlhausen-Uelzen (seit 1951/52 Kyffhäuserkameradschaft) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Nach Ehrung der Gefallenen auf dem Friedhof in Lünern um 17 Uhr finden Festrede, Fahnenweihe und Ehrung der Jubilare im Festzelt beim Wirt Heider (später Gastätte "Zum Mühlenbach", 2001 abgebrannt) statt. Ausklang mit gesanglichen Darbietungen des Männerchors, Militärmusik und "deutschem Tanz". Ausführliche Berichterstattung im Hellweger Anzeiger. (30.6., 17.7.34)

 

15.6.1934 Sonntag

"Deutscher Tag der NSDAP" in Mühlhausen-Uelzen. Eingeleitet um 7 Uhr morgens durch den Weckruf einer Kapelle, vormittags Standkonzert am Ehrenmal, ab 14 Uhr Anmarsch der auswärtigen Formationen, Gefallenen-Ehrung am Ehrenmal mit Gedenkrede, dann Festzug durch die beiden festlich geschmückten Dörfer. Festabend im Festzelt beim Wirt Heider mit Reden, Darbietungen und Tanz. Der Hellweger Anzeiger (19.7.34) berichtet ausführlich und in begeistertem Ton.

 

7.10.1934

Weihe der neu erbauten (heutigen) St.-Katharinen-Kirche in Unna, zu der die Katholiken aus MŸhlhausen und Uelzen gehšren. Die dort stehende, 1848 errichtete Kirche wird anschlie§end abgebrochen.

 

22.11.1934

Das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Lünern stellt sich mit 4 gegen 2 Stimmen auf die Seite der Bekennenden Kirche. (Basner, Festbuch, S. 60ff., Unna 2, S. 409f.)

 

1935

Der SchŸtzenverein Uelzen-MŸhlhausen baut zusammen mit der heutigen KyffhŠuserkameradschaft einen Schie§stand im Steinbruch am KessebŸrener Bach (Reste heute noch zu sehen). (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 154)

 

etwa 1935–1955

Im Bereich der Uelzener Heide befinden sich Rieselfelder, auf denen die AbwŠsser der Stadt Unna ausgebracht werden. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 125)

 

1935–1945

Gustav Busch (gest. 28.9.1952 mit 79 Jahren) ist BŸrgermeister von MŸhlhausen. (HA 4.7.1944; Sammlung Marawske, Band 8f, 19)

 

1935/36

Der 16/17-jŠhrige Untersekundaner Wilhelm Risse aus der Heerener Stra§e/Ecke MŸhlhausener Hellweg schreibt am Unnaer Aufbaugymnasium den Schulaufsatz ãMeine HeimatkircheÒ Ÿber die Kirche in LŸnern. (Text im Januar 1967 in der Schriftenreihe des Heimatvereins veršffentlicht; Sammlung Marawske, Band 15))

 

1.5.1936

Am Kriegerdenkmal wird ein Maibaum aufgestellt. Im folgenden Jahr ebenfalls. (Sammlung Marawske, Bildband 3)

 

4./5.7.1936

Der SchŸtzenverein MŸhlhausen-†lzen sein diesjŠhriges SchŸtzenfest. Kšnig wird nach etwa 550 Schuss auf der SchŸtzenwiese Emil Friedrichs aus MŸhlhausen. Zur Mitregentin erwŠhlt er FrŠulein Hedwig Masling. Gefeiert wird im Festzelt auf dem Festplatz bei der GaststŠtte Heider (spŠter Weitkamp, Quetscher, Schšnbrunn, "Zum MŸhlenbach", 2008 abgebrannt) in der heutigen Bruchstra§e. Am Sonntagmittag gibt es "einen schneidigen Festzug mit fein geschmŸckten Pferden und Wagen. In einer Feierstunde wird auch der Toten des Weltkrieges und der Bewegung gedacht." (HA 6.7.1936, Sammlung Marawske, Band 7, 22)

 

Dezember 1936—9.12.1974

Alfred Schulze-Marmeling (geb. 29.5.1910) ist Pfarrer des Kirchspiels Lünern, zu dem auch Mühlhausen gehört. Von Januar 1940 bis Juli 1945 ist er zum Krieg eingezogen. (Meininghaus, 100 Jahre Ev. Frauenhilfe Lünern/Stockum, S. 28, 31, 51)

 

16.2.1937

Unter der Überschrift "Ein Achtzigjähriger in Mühlhausen" würdigt der Hellweger Anzeiger zum Geburtstag die Verdienste des Landwirts Heinrich Lange ("der olle Lange") aus dem heutigen Heinrich-Lange-Weg, der von 1905 bis 1919 Gemeindevorsteher von Mühlhausen war. (Sammlung Marawske, Band 8, 19)

 

5.6.1937

Der Hellweger Anzeiger gibt auszugsweise den Schulaufsatz der 16-jŠhrigen Untersekundanerin Magdalene Lategahn vom gleichnamigen Hof in MŸhlhausen wieder. Titel des Aufsatzes ãDie Geschichte meines HeimatdorfesÒ. (Text im Juni 1986 in der Schriftenreihe des Heimatvereins veršffentlicht)

 

10.9.1937

Der Hellweger Anzeiger vermeldet unter der Rubrik "Aus dem Kreise Unna" zu Uelzen–Mühlhausen: "Obstdiebe am Werk". Dreiste Diebe aus Dortmund plündern an der Provinzialstraße (heute B 1) "am helligten Tage eine Obstanlage". Der benachrichtigte Besitzer verfolgt sie mit dem Auto und nimmt ihnen die Säcke mit dem Obst wieder ab.

"Achtzigjähriger reist nach Nürnberg". Aus dem Kreis Unna reisen neun Personen zum Reichsparteitag in Nürnberg, darunter auch ein Achtzigjähriger, nämlich der "rüstige Berginvalide Heinrich Rickert aus Mühlhausen".

 

Januar 1938

Aufhebung des Friedhofs von Haus Heyde. Ein Teil der Gebeine und GrabmŠler wird verlegt auf den Friedhof von Haus Velmede in Bergkamen. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 211 f.)

 

1938

Aufgrund der Schulreform werden die beiden evangelischen Schulen in MŸhlhausen und Uelzen in Gemeinschaftsschulen umgewandelt. (Festschrift: Timm, "SŠngerbund" MŸhlhausen-Uelzen 1867–1992, S. 35)

 

1938

Im ãEinwohnerbuch Kreis Unna Ausgabe 1938Ò sind folgende Eintragungen fŸr die Gemeinden MŸhlhausen und Uelzen im Amt Unna-Kamen zu finden (Die HŠuser sind nummeriert, nicht nach Stra§en geordnet. Die heutige Anschrift ist im Kapitel "Die Hausnummern vor 1954/56" im Anschluss an die Chronik aufgeführt):

 

MŸhlhausen:

Althoff, Fritz, Bergm., 51. Bauscherus, Walt., Bergm., 34a. Becker, Heinr., Schneiderm. 16a. – Karl, Bergm., 43. Berkemeier Ant., Bergmann, 35b. Brackelmann, Otto, Bergmann, 40a. BrŠkelmann, Auguste, Ww., 61. – Ernst, Bergm., 61. Brinkhoff, Ernst, Arb., 22. Brinkmann, Klara, 26. Busch, Gust., Bauer, 1. Bu§mann, Emil, Bergm., 19. DŠring, Anna, Wwe., 3. Degenhardt, Emil, Schloss., 74. – Fritz, Schloss., 74. – Hugo, Eisenb., 68. Denninghaus, Wilh., Ob.Bahnw., 7. Dieckmann, Erich, Landw., 32. – Ernst, Bauer, 2. Dietzel, Ludw., Schreinerm., 58. Ellerkmann, Aug., Arb., 69. Elsermann, Friedr., Pol.Hptw., 4. Emmerich, Maria, 43. FlessenkŠmper, Karl, Eis., 86. Friederichs, Emil, Lehrer, 35b. GŠsing, Fritz, Ziegler, 37a. Gštzen, Gerh., Rent., 15. GrŸnhoff, Fritz, Schmiedem., 18. Grundmann, Wilh., Bauer, 36. Haeseler, Wilh., Anstr., 83. Hahne, Gust., Landw., 24. Hegemann, Aug., Bergm., 67a. – Erich, Schuhm., 15. Heider,  Heinr., Gastw., 15. Hei§elmann, Heinr., Inv., 43. Helmig, Ida, Landw., 84. Heuer, Karl, Maler, 72. Hilpert, Anna, Ww., 67. Hšlter, Karl, Arb., 21. – Wilh., Inv., 21. Hšnecke, Fritz, Bergm., 72a. – Herm., Pens., 42a. – Emma, Ww., 24. Holtmann, Heinr., Bergm., 42a. Hopermann, Herm., MŸller, 15. Hubschmied, Friedr., Bergm., 35a. Kampmann, Ant., Bergm., 45. – Karl, Inv., 37. Kauke, Ernst, Schloss., 13. – Karl, Bergm., 72a. – Ludw., Inv., 82. – Ludw. Bergm., 77. Kaulf, Ludw., Inv., 54. – Wilh., Bergm., 54. Kemper, Fritz, Steiger, 12. Keuthahn, Wilh., Bauer, 43. Kleine, Friedr. Bergm., 66. Koch, Heinr., Eisenb., 72c. Kšlker, Heinr., Bauer, 34. Kšnig, Aug., Arb., 23. – Heinr., Bergm., 70. Kšnitz, Fritz, Schloss., 40b. Landwehr, Elfr., Schneid., 10. – Henriette, Ww., 53. – Karl, Bergm., 72a. – Wilh., Arb., 53. Lange, Friedr., Landw., 28. Langhein, Gust., Bergm., 19. Lategahn, Otto, Bauer, 35. Liese, Aug., Inv., 40a. – Wilh., Vers.Agent 33. Lohmann, Heinr., Landw., 26. Luykens, Karl, Eisenb., 81. Maschinsky, Rud., Bergm., 43.  – Rud., Inv., 43. Masling, Erich, Milchhdlg., 3. – Erich, Landw., 3. Meinert, Heinr., Bergm., 41. Melchheier, Wilh., Schreiner, 76. Mšcker, Fritz, Schloss., 72. – Heinr., Rent., 71. – Karl, Schloss., 72. MŸller, Lina. Ww., 55. – Wilh., Schloss., 5. Neuhaus, Emil, Bauer, 49. – Karl, Arb., 86. Osthaus, Heinr., Rent., 78. – Heinr., Eisenb., 78. Osthorst, Wilh., Eisenb., 59. Papenberg, Rich., Dreher, 72c. PollmŸller, Joh., Inv., 67. Raulf, Gust., Arb., 42a. – Henriette, Ww., 47. – Karl, Bergm., 68. Rippel, Wilh., Schmiedem., 44. Risse, Friedr. Arb., 65. Robbert, Friedr., Ww., 20. – Friedr.=Wilh., Schloss., 37b. RŸckert, Heinr., Lampenmstr., 52. Sauerland, Heinr., Inv., 40b. Sasse, Karl, Arb., 85. SchŠfer, Fritz, Bergm., 43. SchŠuring, Otto, Bauer, 64. Scheele, Dietr., Dreher, 39. Schenk, Ludw., Inv., 13. Schetter, Ernst, Masch., 75. Schluckebier, Friedr., Arb., 75. SchlŸchtermann, Wilh., Bergm., 67. Schmelzer, Bernh., Bergm., 43. Schmidt, Karl, Arb., 60. – Luise, Ww., 66a. – Heinr., Arb., 67a. Schreier, Ludw., Pens., 79. SchŸrmann, Heinr., Meister, 5. – Willi, Schneid., 5. Sichtermann, Heinr., Arb., 38. SpŠing, Erben, Gastw., 62. – Ernst, Postinsp., 62. – Otto, Schuhm., 62. Stuckenhoff, Wilh., Bauer, 6. Stuckmann, Aug., Bergm., 72a. Stratmann, Heinr., Tel.Bauhdw., 77. Syberberg, Emilie, Ww., 3a. Tiggewerth, Wilh., Bauer, 29. TŸttmann, Heinr., Landw., 31. Vollmerz, Ew., Pol.Htpw., 4. Wahl, Fritz, Bergm., 24. Wegmann, Fritz, sen., Weichenst., 80. – Fritz, jun., Arb., 80. Weischede, Wilh. Bauer, 40. Weitkamp, Wilh., Maurer, 37a. Wienpahl, Karl, Inv., 63. Wiese, Heinr., Schloss., 56. Wisselmann, Heinr., Bauer, 42. Willbrand, Aug., Eisenb., 41. Wirke, Luise, Ww., 34a. – Wilh., Schloss., 34a. Wimpelberg, Heinr., Inv., 23.

(insgesamt 140 Personen, hiervon 30 im Bergbau und 7 bei der Bahn beschŠftigt, 17 Landwirte)

 

Uelzen:

Alexander, Karl, Landw., 1. Bartmann, Fritz, Schneid., 39. – Wilh. Inv., 39. Becker, Friedr., Schaffn., 3. Bickel, Friedr., Inv., 32. Boer de, Hetze, Melker, 2. Bornemann, Heinr., Bauer, 22. BrŠckelmann, Friedr., WŠrter, 26. – Fritz, Bergm., 11. – Karl, Schaffner, 27. Bu§mann, Herm., Schrein., 13. Dahlhoff, Georg, Inv., 4a. Deutz, Ferd., Bergm., 37. Dreger. Rud., Maurer, 10. Fšcking, Joh., Gastw., 13. Gerber, Otto, Schloss., 3. Gerlach, Willy, Steiger, 3. Gillmann, Heinr., Eisenb., 4b. – Mina, Ww., 4b. Gro§e=Herrenthey, Walt. Oberzahlm., 5. GrŸne, Frz., Arb., 4c. HŠseler, Ernst, Ingen., 28. Hartleif, Adolf, Inv., 19. – Ernst, Schreiner, 19b. – Herm., Inv., 19b. – Wilh., Inv., 38. Heemann, Peter, Bauer, 33. Hei§elmann, Wilhelmine, Ww., 18. Herring, Karoline, Ww., 12. Hšltermann, Heinr., BŠcker, 13a. Hšnecke, Wilh., Arb., 20. Holtmann, Wilh., Landw., 8. Huber, Frz., Elektr., 16. Immel, Fritz, Anstr., 4a. Jšster, Fritz, Inv., 14. Kampmann, Wilh., Pens., 7a. Katzenberg, Friedr., Bergm., 4c. Kayser, Heinr., Bauer, 2. Koepe, Aug., RbAssist., 14. – Heinr., Inv., 17. – Ludw., Schmied, 36. Kštter, Friedr., Bauer, 7b. – Karl, WŠrter, 9. Korte, Walt., Auto=Rep., 5c. Kortmann, Luise, Ww., 30. Kleinweischede, Elfr., Ww., 7b. Klockenhoff, Gottfr., Pens., 37. Lande van der, Wiebe, ViehwŠrter, 1. Sichtermann, Wilh., Bauer, 21. Lilge, Gust., Inv., 4a. Limberg, Heinr., Inv., 33. LŸlf, Friedr., Inv., 9. – Fritz, Bergm., 6a. – Herm., Schloss., 6b. Luther, Klara, Rent., 4a. MŠkler, Wilh., Maurer, 6b. Mšller, Willi, Schriftsetzer, 3. Mork, Adolf, Arb., 6a. MŸller, Wilh., Inv., 23. Osthaus, Friedr., Dreher, 13. PŠtzold, Arthur, Arb., 33. Pleuger, Walt., Elektr., 5b. Potthoff, Friedr., Bauer, 32. PŸttmann, gen. Vo§, Gust., Gastw., 15. Risse, Karl, Dr., Lehrer, 7. Scheele, Friedr., Rangierer, 3. Schluckebier, Heinr., Inv., 11. – Herm., Inv., 20. – Karl, Schloss., 16. – Wilh., Schreiner, 18. Schulze=BorgmŸhl, Ernst, Milchvert., 5a. – Friedr. Rent., 5a. – Heinr., Arb., 5a. Schulze=Hšing, Heinr., Bauer, 1. Sonnenschein, Friedr., Arb., 18. – Wilh., Rent., 18. Sonowski, Jos., Arb., 6. Stege, Aug., Pens., 10. Stehmann, Karl, Bergm., 33. Steimann, Karl, Bauer, 31. Steinweg, Karl, Inv., 35. SŸggeler, Aug., WŠrter, 5b. Vo§, Gust., Landw., 15. – Wilhelm, Bauer, 6. Vries de, Joh., Arb., 12. Weber, Louis, Inv., 13. Weitkamp, Heinr., Bergm., 20. Wichmann, Karl, Bergm., 12. Wiese, Otto, Bergm., 6b. Willbrand, Friedr., WŠrter, 29. Wimbert, Friedr. Bergm., 6a. Witte, Friedr. Pens., 40. Wohlgemuth, Friedr. Bergm., 17.
(Im vorstehenden ãEinwohnerbuchÒ hie§ es fŠlschlicherweise Drager statt Dreger, Lichtermann statt Sichtermann, MŠhler statt MŠkler, Moller statt Mšller und Pluger statt Pleuger)

(insgesamt 93 Personen, hiervon 10 im Bergbau und 4 bei der Bahn beschŠftigt, 11 Landwirte)

 

Im Stadtarchiv Unna liegen AdressbŸcher aus den Jahren 1895, 1911, 1921, 1924, 1930, 1938 und 1956 vor.

 

1938/39

Der MŸhlbach wird sŸdlich der 1968 stillgelegten Bahnlinie Kšnigsborn–Welver in das Bett des Ahlbachs geleitet.

 

9./10.7.1938

Letztes SchŸtzenfest des vor genau 100 Jahren gegrŸndeten SchŸtzenvereins Uelzen-MŸhlhausen. Letzter Kšnig ist August Degenhard, der Wirt der GaststŠtte ãOnkel AlbrechtÒ an der heutigen B 1. Der Hellweger Anzeiger vom 6.7.1936 berichtet ausfŸhrlich Ÿber die Vereinsgeschichte. Namentlich fŸhrt er die 30 bisherigen SchŸtzenkšnige auf. (Sammlung Marawske, Bildband 3, Band 7, 22; Meininghaus, Die Geschichte der GaststŠtte "Onkel Albrecht", S. 65f.)

 

1939

Das ãDeutsche Reichs-Adressbuch fŸr Industrie, Gewerbe, HandelÒ,  Band III, Ausgabe 1939 (Stichdatum 26.9.1938) macht Ÿber MŸhlhausen und Uelzen folgende Angaben (voraus geht jeweils ãPreu§en: Westfalen – Gemeinde. Reg.-Bez. Arnsberg, Kreis u. Amtsgericht Unna, Landgericht DortmundÒ):

MŸhlhausen, 681 Einwohner

ãGasthšfe. Heider, Heinr., T 2329 - SpŠing Wwe.//Kolonialwaren. Glashšrster - Heider, Hch.//MŸhlen. Hopermann, Herm., T 2366//Schmiede. GrŸnhoff, Frdr. - Rippel Wilh.//Schneider. Becker, H. - SchŸrmann, W.//Schuhmacher. Heisselmann, F. - SpŠing Otto.//Tischler. Dietzel, l. - ThŠle, W.Ò

Uelzen, 383 Einwohner

ãBŠcker. Hšltermann, Heinr., T 2728//Gartenbaubetriebe. Voss, Gust., T 2078//Gasthšfe. Fšcking, Joh. - Voss Gust., T 2078//Gemischtwaren. Konsum- und Sparverein Dortmund-Hamm EGmbh (Zentrale in Dortmund).//KraftfahrzeugreparaturwerkstŠtt. Korte, Walter, T 2301//Schneider. Bartmann, Fritz.//Tischler. Hartleif, Ernst.Ò (Sammlung Marawske, Bildband 4, 6)

 

17.5.1939

MŸhlhausen hat 532, Uelzen 378 Einwohner (damalige Stadt Unna 19.994). (Basner, Unna 2, S. 425) .

 

etwa 1939–1945

In MŸhlhausen/Uelzen besteht ein Fanfarenzug des Jungvolks.

 

1.9.1939–7.5.1945

Im 2. Weltkrieg sind an Opfern zu beklagen

in MŸhlhausen 51 (23 gefallen, 20 vermisst, 7 durch Luftkrieg, 1 durch Kriegsfolgen),

in †lzen 20 (12 gefallen, 5 vermisst, 3 durch Kriegsfolgen). (HA 22.11.1950; Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 69)

 

MŸhlhausen: Reinhold Bšhm, Karl-Heinz Bohnenkemper, Franz BŸnger, Erich Degenhardt, Heinrich Dieckmann, Walter Dieckmann, Heinrich Dietzel, Karl-Heinz Ellerkmann, Erich Emmerich (vermisst), Werner GrŸnhoff, Willy Heinrichs, Wilhelm Hšlken, Karl Hšnecke, Alfred Kauke (verunglŸckt in Gefangenschaft), August Kšnig (vermisst), Ernst Lenze (vermisst), Friedhelm Liese, Heinrich Meinert, Willi Mšller, Wilhelm MŸller (vermisst), Horst Plutat (vermisst), Ernst Raulf (vermisst), Ernst Rickert, Ernst SchŠfer, Ernst Schetter, Gustav SchlŸchtermann, Wilhelm Schmidt (gest. in Gefangenschaft), Heinrich SchnŸring (gest. in Gefangenschaft), Werner Stratmann (vermisst), Wilhelm Stuckenhoff (vermisst), Heinz Trauerlicht, Richard Tschške, Heinrich Weischede, Heinrich Wiese.

Durch Bomben: Luise Karlsohn, Frau GrŸttner, Karl-Johann Klara, August Kšnig, Friedrich Risse, Wilhelmine Schmidt. Durch Beschuss von MŸhlhausen: Lieselotte Lšscher. Bei der Einnahme MŸhlhausens zu Tode gekommen: Ludwig Deckarts, Friedrich Kšnitz, Karl Wienpahl. Weitere Tote: Franz MŸller, Ernst SpŠing.

 

Uelzen: Herbert Bertl, Heinrich Bornemann, Karl Bornemann, Wilhelm BrŠkelmann, Johannes-Alexander Fricke, Franz Gerber, Erich Gillmann, Friedrich Kampmann, Wilhelm LŸlf, Franz Mischak, Franz MŸller (gest. in russ. Gefangenschaft), Wilhelm Ple§mann (vermisst), Friedrich-Wilhelm Schulte, Ernst Otto Schulze Hšing, Franz Steinweg, Josef Steinweg, Emanuel Zimmermann, Ewald Zimmermann.

Bei der Einnahme Uelzens zu Tode gekommen: Karl Alexander, Karoline Schulze-BorgmŸhl. Weitere Tote: Dr. Karl Risse.

(Gedenkbuch der KyffhŠuser-Kameradschaft, 1965; Lisa Meininghaus: Gefallene und vermisste Soldaten aus dem Kirchspiel LŸnern 1939Ð1945; Cornelissen/MŸhlhaus/Thomas, Kriegsende 1945; Sammlung Marawske, Band 7. Todesanzeigen im HA: Willi Möller 5./6.6.1943, Ernst Otto Schulze Höing 12.9.1943, Friedrich Dahlhoff 4.4.1944, Heinrich Weischede 13.4.1944, Friedrich Schulte 22./23.4.1944, Franz Bünger 11.7.1944, Wilhelm Häseler 10.8.1944, Werner Grünhoff 1.9.1944, Friedhelm Liese 9./10.9.1944, Karl Hönecke 1.12.1944, Ernst Schäfer 3.3.1945, Luise Karlsohn 14.3.1945, Friedrich Risse 19.3.1945, August König 20.3.1945, Margret Lunke 28.3.1945)

 

ab Ende 1939

Zwangsarbeiter aus Polen werden auf dem Gut Heyde und bei anderen Landwirten eingesetzt, ab Herbst 1941 auch Russen.

 

2.12.1939–3.1.1940

Zum Aufmarsch fŸr den Feldzug gegen Belgien und Frankreich ist in MŸhlhausen bei den Bewohnern die 4. Schwadron des Panzer-AufklŠrungsregiments 6 (Standort Potsdam) einquartiert (180 Mann). Schreibstube ist der Hof Busch Ecke Heerener Stra§e/Dorfstra§e.

 

22.7.1940

Bei Haus Heyde fallen vier Bomben, ohne grš§eren Schaden anzurichten. (Cornelissen, Haus Heyde, S. 290)

 

28./29.8.1941

Das Gut Schulze-Hšing in Uelzen wird von Brandbomben getroffen. Stallungen und Scheune brennen ab. (Cornelissen/MŸhlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 72)

 

etwa 1940/45

WŠhrend der Kriegsjahre wird der MŸhlbach zwischen MŸhlhausen und BorgmŸhl durch Kriegsgefangene und/oder Zwangsarbeiter begradigt, die dort in Baracken leben.

 

1.10.1941

In der GaststŠtte Fšcking an der heutigen Uelzener Dorfstra§e sind 70 kriegsgefangene Franzosen untergebracht, die im Messingwerk (heute Aluminiumwerk) arbeiten.

 

25.10.1941

Im Hellweger Anzeiger erscheint die erste Folge der Serie "MŸhlhausen bei Unna — Entstehung und Schicksale eines Hellwegdorfes" von Prof. Dr. Oskar RŸckert (1876–1943), tŠtig am heutigen Pestalozzi-Gymnasium in Unna. Zur zweiten Folge in der Ausgabe vom 8.9./11.1941 sind die Hšfe Busch und Grundmann abgebildet. 1949 werden die Folgen zusammengefasst veršffentlicht in dem Buch "HeimatblŠtter fŸr Unna und den Hellweg", bearbeitet von Ernst Nolte. (Sammlung Marawske, Band 8f)

 

1./2.8.1942

Der Hellweger Anzeiger berichtet unter dem Titel "Besuch im Unnaer "Erbsenland" – Beispielhafte Erntehilfe unserer Jugend" über deren Einsatz zum Erbsenpflücken "im sog. "Höingertal", wo "hart an der vorbeiführenden Reichsbahnlinie riesige Erbsenfelder liegen". (Foto)

 

27./28.3.1943

Die 7. Reichsstraßensammlung erbringt im Hellwegkreis mit 118 543,82 Reichsmark ein Rekordergebnis, rund 32 000 RM mehr als im Vorjahr. Davon entfallen auf Mühlhausen/Uelzen 362,22 RM. (HA 5.4.43)

 

Anfang April 1943

In Uelzen wird "eine an der Bahnstrecke Königsborn – Lenningsen stehende Baubude erbrochen. Es werden u. a. Kleidungstücke, eine Schubkarre, Schalbretter, ein Ofen und ein Verbandkasten entwendet". (HA 8.4.1943)

 

6.5.1943

Im Hellweger Anzeiger hei§t es in der Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Achtet auf Herumtreiber       In der Gemeinde MŸhlhausen im Amtsbezirk Unna-Kamen ist in einer der letzten NŠchte ein Einbrecher wahrscheinlich angeschossen worden. Wer hat bei einem fremdlŠndischen Arbeiter Verletzungen gesehen, die damit in Verbindung stehen kšnnten? Angaben erbittet die Kriminalpolizei Unna-Kamen."
Diese und die folgenden Mitteilungen im Hellweger Anzeiger sind bis zur Einstellung des Erscheinens am 7./8. April 1945 dessen einzige Berichterstattung Ÿber MŸhlhausen/Uelzen, abgesehen von privaten Familienanzeigen, vor allem Todesanzeigen.

 

25.5.1943

Anzeigen im Hellweger Anzeiger: "KrŠftige Kappus- und SteckrŸbenpflanzen zu haben bei Stuckenhoff, MŸhlhausen."

"Wei§kohl- und Rotkohlpflanzen frŸhe und spŠte Sorten zu verkaufen Gustav Vo§, Uelzen."
In der Ausgabe vom 27. Mai folgt eine Šhnliche Anzeige von Bauer Sichtermann in Uelzen.

 

5./6.6.1943

Hellweger Anzeiger, Spalte ãAus dem Kreise UnnaÒ: ãUelzen=MŸhlhausen. Tapferer Soldat. Dem Soldaten Emil Degenhardt, Sohn des Schlossers Emil Degenhardt in MŸhlhausen, wurde auf dem šstlichen Kriegsschauplatz das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen.Ò  

 

12.8.1943

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Auszeichnung. Dem Soldat Erich Emmerich aus Mühlhausen wurde unter gleichzeitiger Ernennung zum Gefreiten das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen."  

 

10.9.1943

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Sein 70. Lebensjahr vollendet am heutigen Freitag in voller Rüstigkeit der Stellwerksmeister a. D. Hermann Hönecke in Mühlhausen, Kreisstraße 42a. Zum Geburtstag auch unsern Glückwunsch!" 

 

5.10.1943

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Wer kennt den Täter? Am 30. September hat ein bisher unbekannter Mann, der einen kleinen Stadtkoffer bei sich trug, bei mehreren Einwohnern der Gemeinde Uelzen vorgesprochen und versucht, Kernseife gegen Speck oder Fleisch einzutauschen. In einem Fall hat sich dieser Mann in eine Wohnung eingeschlichen und in Abwesenheit des Wohnungsinhabers sechs schwere silberne Gabeln, sechs Messer und sechs Kaffeelöffel, die letzteren befanden sich noch im Etui, entwendet. Beschreibung des Täters: ... Vor Ankauf der gestohlenen Gegenstände wird hiermit ausdrücklich gewarnt."  

 

15.10.1943

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Sein 80. Lebensjahr vollendet am heutigen Freitag unser Mitbürger Friedrich Wimpelberg in Mühlhausen, Bruchstraße 23. Dem Altersjubilar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche für den weiteren Lebensabend."  

 

19.11.1943

Um 19.35 Uhr fallen laut ãLuftschutz-TagesmeldungÒ an der Bahnstrecke Kšnigsborn–Welver elf Sprengbomben, davon zehn BlindgŠnger. (Zu den Kriegsereignissen: Cornelissen/MŸhlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, insbesondere S. 72f.)

 

18.1.1944

Hellweger Anzeiger, "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen=Uelzen. Ein nachahmenswerter Beschluß. Die Krieger=Kameradschaft Mühlhausen=Uelzen beschloß in ihrer Jahreshauptversammlung, dem Deutschen Roten Kreuz 200 RM und 150 RM dem WHW. zu überweisen. Ð Auf der grünen Hochzeit Stuckmann-Schlüchtermann, die im engsten Familienkreise gefeiert wurde, sind 110 RM für das Deutsche Rote Kreuz gespendet worden." (Spende von 110 RM auch in Ausgabe vom 19./20.2.44) (WHW = Winterhilfswerk, RM = Reichsmark)

 

5./6.2.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Gesegnetes Alter. Am heutigen Sonnabend vollendet Frau Witwe Wilhelmine Lange geb. Müller in Mühlhausen ihr 85. Lebensjahr. Der Hochbetagten, die ihren Lebensabend im Haushalt ihres Enkelsohnes verbringt, zu ihrem Geburtstag auch unsern Glückwunsch!"

 

11.2.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen. Auszeichnung. Dem Maschinenobergefreiten Karl Heinz Wichmann wurde das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen."

 

25./26.3.1944

Hellweger Anzeiger "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Im silbernen Myrtenkranz. Am morgigen Sonntag können die Eheleute Ernst Heseler und Frau Emilie geb. Sieberg, in Uelzen, Dorfstraße 29, auf eine 25jährige Ehegemeinschaft zurückblicken. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsern Glückwunsch!"

 

1./2.4.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen. Auszeichnung. Dem Feldwebel Ernst Hönecke wurde auf dem italienischen Kriegsschauplatz das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern verliehen."

 

6./7.4.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen. Auszeichnung. Dem Obergefreiten Heinz Weitkamp wurde auf dem italienischen Kriegsschauplatz das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern verliehen."

 

16.6.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen=Uelzen. Reichsbahnpersonalie. Der Reichsbahn=Obersekretär August Koepe aus Uelzen wurde zum Reichsbahn=Inspektor befördert."

 

4.7.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Eine schöne Ehrung wurde dem Bürgermeister Busch aus Mühlhausen zuteil, der mit seinem 70. Geburtstag zugleich sein 25=jähriges Dienstjubiläum als kommunaler Ehrenbeamter der Gemeinde Mühlhausen begehen konnte. Aus diesem Anlaß fand unter Leitung von Amtsbürgermeister Voß eine Sitzung der Gemeinderäte von Mühlhausen statt, ... Für die Gefolgschaft des Amtes Unna=Kamen sprach Amtsoberinspektor Knop die Glückwünsche aus, die gleichfalls ein gutes Einvernehmen zwischen Amtsverwaltung und Gemeinde erkennen ließen. Der Gruß an den Führer beendete die schlichte, aber würdige Feier."

 

17.8.1944

Um 0.05 Uhr fallen vier Sprengbomben auf die Gemeinde MŸhlhausen. (Cornelissen/Mühlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 72)

 

12.9.1944

Hellweger Anzeiger, "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Auszeichnung. Dem Matrosen=Obergefreiten Friedrich=Wilhelm Wilbrand aus Uelzen wurde das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen."

 

13.9.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen. Im silbernen Myrtenkranz. Das Fest ihrer 25jährigen Ehegemeinschaft begehen am heutigen Mittwoch die Eheleute Wilhelm Haeseler und Frau in Mühlhausen. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche!"

 

19.9.1944

Von 15.00 bis 15.20 Uhr erster schwerer Luftangriff auf Unna durch etwa 200 Bomber. Ziel ist das 1938 errichtete Heereszeugamt fŸr Panzer und Artillerie in Kšnigsborn (heute GlŸckauf-Kaserne). Auf 3 qkm fallen 5.000 Stabbrand- und 600 Sprengbomben. 46 Tote, darunter fŸnf Kriegsgefangene. (Cornelissen/Mühlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 72)

 

25.9.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen=Uelzen. Im silbernen Myrtenkranz. Auf eine 25jährige Ehegemeinschaft blicken am heutigen Montag die Eheleute Fritz Schluckebier und Frau, Antonie geb. Grube, in Mühlhausen, Hellweg 75, zurück. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche!" (Dankanzeige HA 18.10.1944)

 

29.9.1944

Um 11.50 Uhr wird der D-Zug Leipzig–Kšln bei LŸnern von fŸnf Flugzeugen mit Bordwaffen beschossen. Elf Personen verletzt. (Cornelissen/Mühlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 72)

 

13.10.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen. Im silbernen Myrtenkranz. Das Fest ihrer 25jährigen Ehegemeinschaft begehen am heutigen Mittwoch die Eheleute Wilhelm Haeseler und Frau in Mühlhausen. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche!"

 

18./19.11.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen=Uelzen. Im silbernen Myrtenkranz. Auf eine 25jährige Ehegemeinschaft blicken am heutigen Sonnabend zurück die Eheleute Karl Schluckebier und Frau in Uelzen. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche!" (Dankanzeige HA 29.11.1944)

 

20.11.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": Mühlhausen=Uelzen. Wer ist Eigentümer? Am 11. November wurde auf der Reichsstraße zwischen Unna und Uelzen ein Keilkissen gefunden. Der Verlierer kann seine Ansprüche im Amt Unna=Kamen geltend machen."

 

23.11.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen=Mühlhausen. Für das Deutsche Rote Kreuz wurden anläßlich der goldenen Hochzeit der Familie Gerhard Götzen in Mühlhausen 250 Reichsmark, der Familie Wilhelm Bartmann in Uelzen 100 Reichsmark und anlässlich der Silberhochzeit der Familie Haeseler in Mühlhausen 60 Reichsmark, der Familie Karl Schluckebier in Uelzen 157 Reichsmark gespendet."

 

5.12.1944

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen=Uelzen. Im silbernen Myrtenkranz. Auf eine 25jährige Ehegemeinschaft können am heutigen Dienstag zurückblicken die Eheleute Fritz Möcker und Frau Alma geb. Voß; in Mühlhausen, Hellweg 71 wohnhaft. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage auch unsere Glückwünsche!" (Dankanzeige HA 16./17.12.1944)

 

28.12.1944

Hellweger Anzeiger, unter der Rubrik: "Zwischen gestern und heute": ": Mühlhausen : Vermißt wird seit dem 11. Dezember 1944 die Hausgehilfin Gerda Jacke, geb. am 29.9.1927 in Dortmund, zuletzt wohnhaft in Mühlhausen. Beschreibung: 160 m groß, schlank, volles gebräuntes Gesicht, dunkelblondes Haar, Nackenrolle, ... goldene Armbanduhr. Zweckdienliche Nachrichten über die Vermißte sind an die Kriminalpolizei Ð Amt Unna-Kamen in Unna Ð oder jede andere Polizeidienststelle zu richten."

 

16.1.1945

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Uelzen. Sein 70. Lebensjahr vollendet am heutigen Montag der Berginvalide Georg Dahlhoff, Reichsstraße 4a. wohnhaft. Dem langjährigen Leser des HA zu seinem Geburtstag auch unsern Glückwunsch!"

 

30.1.1945

Hellweger Anzeiger, Spalte "Aus dem Kreise Unna": "Mühlhausen. Im silbernen Myrtenkranz. Auf eine 25jährige Ehegemeinschaft können zurückblicken die Eheleute Karl Wienpahl und Frau Wilhelmine geb. Mork in Mühlhausen, Bruchstraße 63. Dem Jubelpaar zu seinem Ehrentage noch nachträglich auch unser Glückwunsch!"

 

16.2.1945

Von 12.30 bis 12.40 Uhr schwerer anglo-amerikanischer Bombenangriff mit Ziel Heereszeugamt. 21 Tote, 30 VerschŸttete, Gro§brand und FlurschŠden. (Cornelissen/Mühlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 73)

 

28.2.1945

Von 15.10 bis 15.22 Uhr erneuter Bombenangriff auf das Heereszeugamt mit schweren SchŠden. (Cornelissen/Mühlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 73)

 

1945

Haushaltungen in MŸhlhausen und Uelzen

Vom 28.2. bis 4. 3.1945 fŸhren die Sammelstellen fŸr Obst und GemŸse" eine spezielle "Speisekartoffel-Sammlung" durch. Nachstehend die darŸber von Pauline Marawske geb. TŸttmann, von Juni 1943 bis September 1945 Leiterin der Sammelstelle fŸr MŸhlhausen und Uelzen, erstellte handschriftliche Liste mit den damaligen Anschriften, leicht vereinfacht und alphabetisch neu geordnet. (Sammlung Marawske, Band 7; als Kopie in Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 166f.)

 

M = MŸhlhausen, U = Uelzen, kg = Gewicht der abgelieferten Kartoffeln. Je Person einer Haushaltung waren von "Selbstversorgern" 50 kg abzuliefern, von "Einkellerern" 25 kg; Kinder unter 3 Jahren ausgenommen.

 

Althoff, Fritz, M Gartenstr., 84 kg. Banscherus, Walter, M Kreisstr. 34, 82 ? kg. Bartmann, Fritz, U 39, 75 kg. Bartmann, Wilhelm, U 39, 150 kg. Bathe, E(?), M Bruchstr., 50 kg. Becker, Heinrich, M Bruchstr. 16a, 100 kg. Becker, Karl, M Bruchstr. 46, 13 kg. Benrath, Hermann, U Reichsstr. 6, 50 kg. Bergmann, Elisabeth, M Kreisstr. 29, 87 ? kg. Berkemeier, Anton, M GrŸner Weg 35b, 50 kg. Bšttner, Wilhelm, M Bruchstr. 13, 75 kg. BrŠkelmann, August, M Hellweg 69, 32 kg. BrŠkelmann, Auguste, M Bruchstr. 61, 25 kg. BrŠkelmann, Ernst, M Bruchstr. 61, 50 kg. BrŠkelmann, Friedrich, Dorfstr. 14, 100 kg. BrŠkelmann, Karl, U Dorfstr. 27, 75 kg. BrŠkelmann, Wilhelm, U Dorfstr. 26, 100 kg. Brinkhoff, Ernst, M Bruchstr. 22, 50 kg. Bu§mann, Emil, Bruchstr. 19, 87 ? kg. Bu§mann, Hermann, U Dorfstr. 13, 50 kg. Dahlhoff, Georg, U Reichsstr. 4a, 50 kg. DŠing, Ww. Alma, M Dorfstr. 3, 50 kg. Degenhardt, Emil, M Hellweg 74, 125 kg. Degenhardt, Fritz, M Hellweg 74, 75 kg. Degenhardt, Hugo, M Hellweg 68, 50 kg. Dellwig, Emil, U Dorfstr. 12, 120 kg. Denninghaus, Ww., M Dorfstr. 7, 62 ? kg. Deutz, Ferdinand, U Hellweg 7(?), 150 kg. Dieckmann, Erich, M Kreisstr. 32, 100 kg. Dreger, U Im Stift, 100 kg. Eisenberg, Marta, U Dorfstr. 27, 75 kg. Elsermann, Friedrich, M Dorfstr. 4, 75 kg. Emmerich, Frau Maria, M Gartenstr. 23, 50 kg. Freta(?), Frau, M Bruchstr., 50 kg. Friederichs, Emil, M GrŸner Weg 35b, 75 kg. GŠsing, Fritz, M Kreisstr. 37a, 50 kg. Gerber, Otto, U Nr. 3, 100 kg. Gštzen, Gerth, M Bruchstr. 15, 50 kg. Grundmann, Wilhelm, M Kreisstr. 36, 550 kg. GrŸne, Franz, U Werlerstr. 4, 75 kg. Hartleif, Ernst, U MŸhlenweg 19b, 62 ? kg. Hartleif, Karl, U Dorfstr. 19, 100 kg. Hartleif, Wilhelm, U Dorfstr. 13, 50 kg. HŠseler, Ernst, U Dorfstr. 28, 75 kg. Haeseler, Wilhelm, Kreisstr. 83, 125 kg. Hegemann, August, M Hellweg 67a, 50 kg. Hegemann, Erich, M Bruchstr. 13b, 75 kg. Heider, Heinrich, M Bruchstr. 14, 100 kg. Hei§elmann, U Dorfstr. 18, 25 kg. Helmig, Wilhelm, M Chaussee 84, 15 kg. Heuer, Karl, M Hellwegstr. 72, 75 kg. Hilpert, Hermann, M Gartenstr. 43, 50 kg. Hilzecker(?), Fritz, M Hellweg 66, 50 kg. Hohmann, Frau, M Kreisstr., 50 kg. Holter, Karl, M Bruchstr. 50 kg. Hšltermann, Heinrich, U Dorfstr., 450 kg. Holtmann, Heinrich, M Kreisstr. 42a, 125 kg. Hšnecke, Friedrich, M Bruchstr. 9, 75 kg. Hšnecke, Hermann, M Kreisstr. 42, 100 kg. Hšnecke, Wilhelm, U Dorfstr. 20, 100 kg. Hšnecke-Holtmann, Ww., M Kreisstr. 27, 25 kg. Hopermann, Hermann, M Bruchstr. 15, 100 kg. Hopermann, Hermann, M Dorfstr., 150 kg. Huberg, Franz, U Dorfstr. 16, 75 kg. Hubschmid, Friedrich, M GrŸner Weg 35a, 100 kg. HŸning, Hubert, M Dorfstr. 3, 125 kg. Immel, Fritz, U Reichsstr. 4a, 75 kg. Jšster, Friedrich, U Dorfstr. 14, 25 kg. Kampmann, Anton, M Kreisstr. 45, 100 kg. Kampmann, Ww. Therese, M Kreisstr. 37, 125 kg. Karlsohn, Emil, M Bruchstr. 23, 100 kg. Kauke, Ernst, M Bruchstr. 13, 50 kg. Kauke, Ww. Liese, M Hellweg 72a, 25 kg. Kauke, Ludwig, M Reichsstr. 82, 27 kg. Kauke, jun. Ludwig, M Hellweg 77, 25 kg. Kelz, Heinrich, M Bruchstr. 14, 125 kg. Kleine, Fritz, M Hellweg 66, 125 kg. Kleine-Weischede, Frau, U Dorfstr., 25 kg. Koch, Heinrich, M Hohlweg 79 c, 50 kg. Kšlker, Ww. Emma, M Kreisstr. 34, 25 kg. Kšnig, August, M Bruchstr. 23, 100 kg. Kšnig, Heinrich, M Hellweg 70, 75 kg. Kšnitz, Friedrich, M Kreisstr. 40b, 50 kg. Koepe, August, U Dorfstr. 14, 100 kg. Koepe, Heinrich, U Dorfstr. 17, 40 kg. Koepe, Ludwig, U Kirchstr. 36, 200 kg. Korte, Diedrich, M Dorfstr. 2, 50 kg. Korte, Walter, M Bruchstr. 56, 25 kg. Kortmann, Ww. Frau, U Dorfstr. 30, 50 kg. Kramer, Friedrich, M GrŸner Weg 35, 75 kg. Kuhlow, Maria, U Dorfstr. 30, 34 kg. Landwehr, Frl. Elfriede, M Bruchstr., 125 kg. Landwehr, Karl, M Hohlweg 72c, 75 kg. Landwehr, Wilhelm, M Bruchstr. 53, 100 kg. Leber, Anni, b. Melchheier M Hellweg 76, 10 kg. Liese, Wilhelm, M Kreisstr. 33, 150 kg. Liporski, Josef, M Siedlung 38(?), 87 ? kg. Loose, Anton, U Dorfstr. 30, 125 kg. LŸlf, Fritz, U MŸhlenweg 6a, 100 kg. LŸlf, Hermine(?), U MŸhlenweg 62 ? kg. LŸlf, Willi, U Im Stift, 150 kg. Lunke, Gustav, Unna Kšnigsborn Kreisstr. 96, 25 kg. MŠkler, Wilhelm, U MŸhlenweg, 75 kg. Masling, Heinrich, M Dorfstr. 3, 500 kg. Meinert, Ww. Heinrich, M Dorfstr. 7, 50 kg. Melchheier, Wilhelm, M Hellweg 76, 125 kg. Mšcker, Karl, M Hellweg 72, 125 kg. Mšller, Frau, U Nr. 3, 50 kg. Mork, Adolf, U MŸhlenweg 6a, 25 kg. MŸller, Franz, M Hellweg 67, 62 ? kg. MŸller, Ww., Bruchstr. 55, 25 kg. MŸller, Elisabeth, M Dorfstr 5, 50 kg. MŸller Wilhelm, U Dorfstr. 24, 50 kg. Neuhaus Emil, M Kreisstr., 200 kg. Nischnepsky(?), U b. Steimann Dorfstr., 50 kg. Osthaus, Ernst, M Hellweg 78, 100 kg. Osthaus, Ww. Linna, U Hellweg 38, 50 kg. Osthaus, Frau Olga, M Hellweg 78, 50 kg. Papenberg, Richard, M Hohlweg 72c, 62 ? kg. Pluger, Walter, U Reichsstr. 5b, 75 kg. Raub, Ferdinand, M Kreisstr., 75 kg. Raulf, Ww. Henriette, M Kreisstr. 47, 100 kg. Raulf, Karl, M Hellweg 68, 200 kg. Raulf, Ludwig, Bruchstr. 54, 50 kg. Raulf, Willi, M Bruchstr. 54, 75 kg. Rickert, Heinrich, M Bruchstr. 52, 100 kg. Riebeling, Gustav, M Dorfstr. 27, 50 kg. Risse, Karl, U Dorfstr. 7, 100 kg. Robbert, Alfred, M Bruchstr. 20, 112 ? kg. Robbert, Friedrich, M Kreisstr. 37b, 50 kg. Sauerland, Heinrich, M Kreisstr. 40b, 50 kg. SchŠfer, Fritz, M Gartenstr. 23, 50 kg. Scheele, Diedrich, M Kreisstr. 39, 150 kg. Schenk, Ww. Karoline, M Bruchstr. 13, 50 kg. Schetter, Ernst, M Hellweg 75, 75 kg. SchlŸchtermann, Gustav, LŸnern Werlerstr., 75 kg. SchlŸchtermann, Gustav, M Hellweg 72a, 50 kg. SchlŸchtermann, Wilhelm, M Hellweg 67, 100 kg. Schluckebier, Fritz, M Hellweg 75, 75 kg. Schluckebier, Heinrich, U Dorfstr. 11, 100 kg. Schluckebier, Hermann, U Dorfstr. 20, 150 kg. Schluckebier, Karl, U Dorfstr. 16, 75 kg. Schluckebier, Wilhelm, U Dorfstr. 11, 150 kg. SchlŸnder, Minna, M Kreisstr. 29, 75 kg. Schmelzer, Bernhard, M Gartenstr. 45, 75 kg. Schmidt, Heinrich, M Hellweg 67, 87 ? kg. Schmidt, Karl, M Bruchstr. 60, 100 kg. Schmidt, Ww. Luise, M Hellweg 66a, 50 kg. Schmidt, Wilhelmine, M Kreisstr. 51, 50 kg. Schreier, Ludwig, M Hellweg 79, 112 ? kg. Schulze-BorgmŸhl, Heinrich, U Reichsstr. 5a, 50 kg. Schulze-BorgmŸhl, Ww. Lina, U Reichsstr. 5a, 75 kg. SchŸrmann-Fuhl(?), Heinrich, M Dorfstr. 5, 25 kg. Sichtermann, Wilhelm, U Dorfstr., 250 kg. Sonnenschein, Friedrich, U Dorfstr. 18, 75 kg. Sonnenschein, Wilhelm, U Dorfstr. 18, 112 ? kg. Sonorsky(?), Josef, U Reichsstr. 6, 50 kg. SpŠing, Otto, M Bruchstr., 100 kg. Steiger (?), Frau, U Im Stift, 25 kg. Steinhauer, Bernhard, U Dorfstr. 7, 90 kg. Stiller, Maria, U b. Vo§ Reichsstr. 6, 125 kg. Stratmann, Heinrich, M Kreisstr. 77, 38 kg. Stuckmann, August, M Hellweg 72a, 50 kg. SŸgeler, August, U Reichsstr. 5b, 50 kg. Syberberg, Ww. Emilie, M Kreisstr. 3a, 75 kg. Syberberg, Otto, M Dorfstr. 2, 75 kg. Trauerlicht, Karl, M Kreisstr. 33, 100 kg. Tschške, Richard, M Kreisstr. 34, 75 kg. Vollmer, Ewald, M Dorfstr. 4, 75 kg. Weber, Heinrich, U Dorfstr. 13, 87 ? kg. Weitkamp, Heinrich, U Dorfstr. 20, 75 kg. Weitkamp, Wilhelm, M Kreisstr. 37a, 75 kg. Wienpahl, Karl, M Bruchstr. 63, 75 kg. Wiese, Heinrich, M Bruchstr. 56, 100 kg. Willbrandt, August, M Kreisstr. 41, 75 kg. Willbrand, Elfriede, U Hellweg 29, 100 kg. Willbrand, Gertrud, M Bruchstr.16a, 50 kg. Wimbert, Friedrich, U MŸhlenweg 6a, 100 kg. Wierike, August, LŸnern Werlerstr. 36, 50 kg. Wierike, Wilhelm, M Kreisstr. 34a, 175 kg. Witte, Friedrich, U Kirchweg 40, 100 kg. Wittler, Walter, U Dorfstr. 20, 75 kg. Wohlgemuth, Friedrich, U Dorfstr. 17, 150 kg.

 

(Chaussee = heutige B 1. Dorfstra§e: seit 19.12.1968 MŸhlhausener bzw. Uelzener Dorfstra§e. Hellweg: seit 1968 MŸhlhausener bzw. Uelzener Hellweg. Gartenstra§e: seit 1968 In den BruchgŠrten. GrŸner Weg: seit 1968 MŸhlhauser Berg. Kirchstra§e: seit 1968 Uelzener Dorfstra§e. Kreisstra§e: seit 1968 Heerener Stra§e. MŸhlenweg: heute der šstliche Teil der Uelzener Dorfstra§e, Reichsstra§e: heute B 1. Siedlung: anscheinend die ehemalige Bergmannssiedlung an der B 1 in LŸnern.

 

5.3.1945

Ab 11.15 Uhr greifen 300 Bomber in vier Wellen das Gebiet um das Heereszeugamt an. 31 Tote.

 

Samstag, 10.3.1945

Um 12 Uhr Mittag Bombenangriff in drei Wellen auf MŸhlhausen. Die meisten Spreng- und Brandbomben, die Ÿberwiegend sŸdwestlich und nordšstlich des Dorfkerns niedergehen, treffen nicht. Trotzdem sechs Tote und erhebliche SachschŠden. Offensichtlich sollen die beiden Eisenbahnlinien getroffen werden. In den 1970er Jahren freigegebene Luftbilder der Alliierten zeigen 138 Einschlagstellen, davon  vier im bebauten Bereich. (Cornelissen/MŸhlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 74)

Die Blockstelle der Eisenbahnlinie Unna–Soest nahe dem heutigen geographischen Mittelpunkt Unnas wird zerstört und nicht wieder aufgebaut.

 

Freitag, 23.3.1945

Bombenangriff auf Holzwickede und Unna. Von 13.45 bis 14.00 Uhr werfen etwa 90 Bomber in drei Wellen auf das Gebiet zwischen Unnaer Bahnhof und Uelzen 900 Spreng- und 3.000 Brandbomben ab. 113 Tote, davon 39 Fremdarbeiter und Gefangene. Allein 33 Tote im Luftschutzkeller des Messingwerks (heute Aluminiumwerk), das weitgehend zerstšrt wird. (W. Niederastroth in HA 23.3.2010)

 

7./8.4.1945

Letzte Ausgabe des Hellweger Anzeigers. Wiedererscheinen am 25.10.1949.

 

8./9.4.1945

Durch Artilleriebeschuss werden Turmhelm und Dach der LŸnerner Kirche beschŠdigt, die wertvollen Chorfenster zerstšrt (1952 durch neue ersetzt). (Basner/Landwehr, LŸnern 2000, S. 65; Sammlung Marawske, Band 15)

 

Dienstag, 10.4.1945

Amerikanische Truppen nehmen gegen Mittag MŸhlhausen und Uelzen ein. Eine Anzahl toter Zivilisten und Soldaten. Erhebliche SchŠden durch Artilleriebeschuss. Die Hšfe Kšlker und Grundmann an der Heerener Stra§e und der Hof Holtmann Im Stift 4 brennen ab. Am folgenden Tag um 12.45 Uhr kapituliert die Stadt Unna. (Cornelissen/MŸhlhaus/Thomas, Kriegsende 1945, S. 76f.)

Die amerikanische MilitŠrregierung beruft Julius Moenikes zum Landrat des Kreises Unna und Wilhelm Biermann zum Amtsdirektor des Amtes Unna-Kamen.

 

22.4.1945

Die amerikanische MilitŠrregierung wird durch die britische abgelšst, da unser Gebiet zur britischen Zone gehšrt. Anstelle der amerikanischen Soldaten, die auf die einzelnen Hšfe verteilt sind, kommen britische Soldaten. Im sŸdlichen Teil des Bimbergtales richten sie einen Schie§stand ein.

 

1945–1946

Otto Lategahn ist BŸrgermeister von MŸhlhausen.

 

1945–1948

Die Hellwegbahn Richtung Soest gilt im Volksmund als ÒHamsterbahnÓ. Sie ist ŸberfŸllt mit Menschen aus dem Ruhrgebiet, die auf dem Land Lebensmittel eintauschen.

 

1946

MŸhlhausen hat 687, Uelzen 603 Einwohner. Pflanzung von 3.000 Buchen nahe der Bahnschranke an der Heerener Stra§e sowie von je 1.000 Fichten und Buchen im Bimbergtal. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen – Natur- und Landschaftsschutz, S. 6)

 

etwa 1946

GrŸndung der FlŸchtlingsgemeinschaft MŸhlhausen. Noch 1951 tŠtig. GrŸndung der Union der KriegsbeschŠdigten und Hinterbliebenen, Ortsgruppe MŸhlhausen/Uelzen. Noch 1952 tŠtig.

 

5.7.1946

"Aus Kreisen der werktätigen Bevölkerung der Stadt Unna wird Klage darüber geführt, daß die Verteilung der Kirschbäume an der Werlerstr. nicht gerecht vorgenommen worden sei." Es seien "vorwiegend ehemalige PG. bedacht worden". (PG. = Parteigenosse; Stadtarchiv Unna, Z.I. 1–4/24a; Everhard Holtmann, Nach dem Kriege vor dem Frieden – Der gesellschaftliche und politische Neubeginn nach 1945 im Kreis Unna, 1985, Nr. 76, S. 118)

 

15.9.1946

Erste Gemeindewahlen nach dem Krieg. In MŸhlhausen entfallen 188 Stimmen auf den Kandidaten der SPD, Karl Becker, 141 Stimmen auf den parteilosen Kandidaten PŸttmann genannt Vo§. Karl Becker bleibt bis 1967 Bürgermeister von Mühlhausen. (Sammlung Marawske, Band 19)

 

1946–1948

Herr Holtmann ist BŸrgermeister von Uelzen.

 

13.10.1946

Erste Kreistagswahlen nach dem Krieg.

 

um 1946/47

Britische Soldaten fällen die etwa 20 großen Esskastanien, die auf einer Pferdeweide südlich von Haus Heyde stehen, dem Rothkamp, und fahren die Stämme mit Lastwagen ab. Nur eine, die sich weiter nördlich au§erhalb des Kamps befindet, bleibt erhalten. (Augenzeuge Norbert Schorsch aus Mühlhausen; Cornelissen, Haus Heyde S. 324f.)

 

14.1.1947

NeugrŸndung des schon Anfang der 1920er Jahre gegrŸndeten Landwirtschaftlichen Ortsvereins MŸhlhausen-Uelzen. Mitglieder sind 23 Vollerwerbs- und 9 Nebenerwerbslandwirte. Die Uelzener Landwirte gehšrten bis dahin dem 1921 gegrŸndeten Ortsverein Unna an. Am 16.12.1947 GrŸndung einer Gruppe der Landjugend und am 19.4.1948 der Landfrauenvereinigung. (Festschrift 100 Jahre Landw. Ortsverein, 1889–1989)

 

25.2.1947

Der preu§ische Staat, zu dem MŸhlhausen und Uelzen seit Anfang des 17. Jh. gehšren, wird durch das alliierte Kontrollratsgesetz Nr. 46 aufgelšst. Die Gemeinden MŸhlhausen und Uelzen sind Teil des am 18. Juli 1946 neu geschaffenen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

 

20.4.1947

Bei der ersten nordrhein-westfälischen Landtagswahl entfallen (1. Zahl für Mühlhausen, 2. für Uelzen) auf die SPD 63,4/43,6 %, CDU 25,9/38,6 %, FDP 2,0/5,5 %, KPD 8,1/10,2 %, Sonstige 0,6/2,1 %. (Basner, Unna 2, S. 459)

 

29.2.1948

Die evang. Stadtkirche Unna kann nach Beseitigung der KriegsschŠden wieder benutzt werden.

 

20.6.1948

WŠhrungsreform: Die Reichsmark wird durch die DM abgelšst. Pro Kopf gibt es 60 DM.

 

19.10.1948

Bei der Gemeindewahl entfallen in MŸhlhausen 319 Stimmen (3 Sitze) auf die SPD, in Uelzen 135 Stimmen auf die SPD (3 Sitze), 107 (2 Sitze) auf die FDP. (Sammlung Marawske, Band 19)

 

1948–1950

Karl Hartleif ist BŸrgermeister von Uelzen.

 

1949

MŸhlhausen/Uelzen erhŠlt einen Sportplatz, den heutigen ãaltenÒ Sportplatz. Etwa 1962/63 grundlegende Renovierung.

 

GrŸndung der Siedlergemeinschaft MŸhlhausen zur Errichtung von SiedlungshŠusern auf dem GelŠnde des Bahrenhofes in der MŸhlhausener Dorfstra§e. Vorsitzender ist Hans Joachim Marawske. Da es nicht zur AusfŸhrung kommt, lšst sich der Verein spŠter auf. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen, S. 153, Sammlung Marawske, Band 22)

 

In Westdeutschland Umbenennung der Reichsstra§e 1 in Bundesstra§e 1 (B 1). 1952 auf der B 1 zwischen Unna und Werl tŠglich etwa 3.000 KfZ. Dann starke Zunahme des Autoverkehrs. Staus an Wochenenden. Nach Eršffnung der A 44 im Jahre 1972 Herabsinken auf tŠglich 5.000 Kfz. Steigt dann bis 1995 auf rund 13.000. (H. Papenberg, Von Massen nach Hemmerde (2000), S. 16f.)

 

3.8.1949

GrŸndung des Spiel- und Sportvereins  MŸhlhausen-Uelzen 1949 (SSV) in der GaststŠtte Fšcking in Uelzen. (ãDer SSVÒ, JubilŠumsausgabe 1949/1999; Sammlung Marawske, Band 23)

 

14.8.1949

Bei der ersten Bundestagswahl entfallen 1. Zahl für Mühlhausen, 2. für Uelzen) auf die SPD 247/128 (= 59,2/47,4 %) Stimmen, CDU 93/93 (= 22,3/34,4 %), FDP 40/31 (= 9,6/11,5 %), DKP-DRP (Deutsche Reichspartei) 19/7, KPD (Kommunisten) 15/8, Zentrum 2/1. (Sammlung Marawske, Band 19, Basner, Unna 2, S. 459)

 

1950

MŸhlhausen hat 721, Uelzen 565 Einwohner.

 

FrŸhjahr 1950 

Aufforstung eines Teils der MŸhlhauser Mark mit 5.000 Buchen und 7.000 Fichten. (Cornelissen, MŸhlhausen/Uelzen – Natur- und Landschaftsschutz, S. 6)

 

1950–1952

Heinrich Weber ist BŸrgermeister von Uelzen.

 

17.6.1950

ãTurn= und Gesang=Fest des Turnvereins MŸhlhausen-Uelzen und des M.=G.=V.ÕSŠngerbundÕ MŸhlhausen-UelzenÒ im Saal Heider (heutige Bruchstra§e) mit Gesangsdarbietungen, Reck- und Barrenturnen, Keulenschwingen und Volkstanz. Eintritt DM 1,–. Vorher ãKinderbelustigungÒ (Turnen, Sack- und Eierlaufen).

 

12.8.1950

Einweihung des Jugendheims, zu dem die Gemeinden MŸhlhausen und Uelzen den Saal der GaststŠtte Fšcking in der heutigen Uelzener Dorfstra§e umgebaut haben. Es steht neben den Jugendlichen auch allen anderen Ortsvereinen zur VerfŸgung. (HA 27.5., 15.8.50, 25.1.52, 24.2., 22. und 26.6.53; Sammlung Marawske, Band 7)

 

26./27.8.1950

Der ãKnappenverein âCoboldÔ Uelzen-MŸhlhausenÒ feiert sein ã60jŠhriges Jubel-FestÒ im Vereinslokal Fšcking in der Uelzener Dorfstra§e mit Weckruf (morgens 6 Uhr), Empfang der Bundesvereine, Konzert und Ball. (Sammlung Marawske, Band 22)