|   | Landschaft und Natur geholfen  
        25 Hektar erworben 
        
        Entsprechend seinem Namen und seiner Aufgabenstellung hat sich der Heimatverein 
        nachhaltig für den Schutz von Natur und Landschaft in Mühlhausen/Uelzen 
        eingesetzt. Zusammen mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreisverband 
        Unna e.V. hat er dort mit Hilfe des Landes NRW, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung 
        und der Stadt Unna 19 Grundstücke mit insgesamt knapp 25 Hektar erworben 
        und sie als wertvolle Flächen für Natur und Landschaft hergerichtet. 
        Der notwendige Eigenanteil von 20-40% wurde aufgebracht durch Geldspenden 
        einer großen Anzahl von Bürgern, Firmen und öffentlichen 
        Institutionen. Dazu kam ein großer persönlicher Arbeitseinsatz 
        der Vereinsmitglieder und anderer Bürger. Jeder Spender erhält 
        eine "Stiftungsurkunde" mit seinem Namen, der Anzahl der gespendeten 
        Quadratmeter (3,- Euro = 1 qm), auf Wunsch mit dem Spendenanlass. Mit der 
        Urkunde wird eine aktualisierte Spenderliste ausgehändigt (bisher 
        über 800 unterschiedliche Spender). Jedes gekaufte Grundstück 
        bekommt einen Namen, z. B. Ahlbachkamp, Rotkehlchenhain, Nachtigallenbruch, 
        Erleywiesen, An der Gräfte, häufig benannt nach dem jeweiligen 
        Vogel des Jahres. Zusätzlich werden Pachtgrundstücke betreut wie der NABU-Storksbachbruch. Auf den übernommenen Flächen 
        wurden aufwendige Optimierungsmaßnahmen durchgeführt: etwa 
        1.000 m, meist dreireihige Hecken angelegt, überwiegend in Form der "Benjeshecken" 
        gegen Wildverbiss, eine große Anzahl Obstbäume gepflanzt, sechs große Teiche 
        angelegt, vier Bachläufe von insgesamt fast 600 m Länge entrohrt.
 
 Für jedes erworbene Grundstück wurde ein "Steckbrief" angefertigt, der am Grundstück ausgehängt wurde (leider fielen sie immer wieder dem Vandalismus zum Opfer). Die einzelnen Texte sind weiter hinten unter "Noch mehr Information" bei D 1a zu finden (auf der links stehenden Navigationsleiste anklicken).
 
 Fernsehen, Radio und überregionale Blätter berichteten wiederholt 
        lobend, die örtliche Presse ohnehin. Schon 1992 wurden beim Wettbewerb 
        "Unser Dorf soll schöner werden" Mühlhausen und Uelzen 
        mit je einem Sonderpreis für die Leistungen im Naturschutz ausgezeichnet, 
        1997 verlieh die Evangelische Kirche von Westfalen dem Heimatverein den 
        "Förderpreis Konziliarer Prozess" für seine "beispielhafte 
        Arbeit zur Bewahrung der Schöpfung".
 Zum 750-jährigen Jubiläum von Uelzen im Mai 2000 stellte der 
        Heimatverein 18 großformatige Fotos mit Gegenüberstellungen 
        "vorher - nachher" (jeweils von derselben Stelle aufgenommen) 
        unter dem Motto "Die Landschaft verschönert - der Natur geholfen" 
        als Beispiele dafür aus, wie positiv sich die Landschaft im Doppeldorf 
        aufgrund der vielfältigen Aktivitäten in anderthalb Jahrzehnten entwickelt hat.
 
 
 
 
|   |  |  
| NABU-Grundstück "An der Gräfte" mit Schottischen Hochlandrindern, Uelzen,
 Ostseite der Bahnlinie Unna–Hamm.
 (Foto: Josef Cornelissen - DVD 3.4.34)
 | NABU-Grundstück "Rotkehlchenhain" westlich der Heerener Straße bei Haus Nr. 135.
 (Foto: Josef Cornelissen - DVD 3.1.29)
 |  
|   |  |  
| Teich im NABU-Grundstück "Cornelkamp". Blick nach Norden. (Foto: Norbert Schorsch - DVD 3.1.46)
 | Am Mühlpfad werden Weiden nachgepflanzt. (Foto: Barbara Cornelissen - DVD 4.7.19)
 |  
 Fotos aus der DVD des Heimatvereins "Unna-Mühlhausen/Uelzen 2006/2007"
 
 |