AKTUELL: Tag der Weide 2023
Die globale Bedrohung der Welt durch Krieg und Klimakrise können wir vor Ort nicht lösen, aber auch kleine Maßnahmen können ein Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt und Beispiel für andere sein, den schlimmen Entwicklungen nicht ganz tatenlos gegenüber zu stehen. So soll der 44. Tag der Weide wieder der Pflege der vor vielen Jahren vom NABU angepflanzten Kopfweiden, Hecken und Waldränder dienen. Nach ein paar Stunden erfrischender Arbeit in der Natur bieten wir wieder Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein in der Ökozelle, in der wie immer ein leckerer Imbiss mit kalten und warmen Getränken angeboten wird. Bringt also Tatkraft und gute Laune mit, auch noch Freunde und Verwandte – gerne mit Fotoapparat ;-)
Sie haben auf dem Dorffest Mühlhausen/Uelzen eine unserer Papiertüten mit Blumensamen erwischt und der QR-Code auf der Packung hat Sie auf diese Seite geführt? Dann viel Spaß damit! Hier gibt's die Anleitung für diese Wildblumen-Mischung.
Dorf-Chronik 2021
So entstand mit der 4. Ausgabe zum 35-jährigen Bestehen des Heimatvereins erneut Teil I mit ca. 250 Seiten, also doppelt so viel wie vor 10 Jahren. Rund 4.000 Daten mit über 3.000 Stichwörtern im Index, Einwohner-Verzeichnissen, ehemaligen Hausnummern, gleichnamigen Orten und Begriffe erinnern an die lange Geschichte unserer beiden Hellwegdörfer. Ergänzt wurde diese tabellarische Sammlung durch einen zweiten, einen bebilderten Teil, ebenfalls mit 270 Seiten. Unter dem Titel »Bilder aus früheren Tagen - Ein paar Jahrzehnte zurückgeblickt« belegen 570 Fotos, Dokumente und Zeichnungen die Entwicklung der beiden Dörfer. Ältere Bewohner von Mühlhausen und Uelzen werden an früher erinnert und finden sich vielleicht sogar in Bild oder Text wieder. Werfen Sie einen Blick in den 2. Teil. Möglich wurde der Druck und der günstige Preis (€ 14,00 zusammen für beide Bände) durch die Unterstützung der Landesregierung unter dem Begriff »Heimatförderung«. Heimat ist nicht als verstaubte, überkommene Bezeichnung zu sehen, sondern soll bewusst machen auf unsere Umgebung und ihre Besonderheiten und dafür eintreten. Erhältlich sind die beiden Teile als Doppelpack bei den Familien Cornelissen (☎ 40133) oder Familie Thomas (☎ 40312) in Mühlhausen.
Herzlich willkommen Sehen Sie sich um – es ist ein
besonders vielseitiges, liebens- und lebenswertes Fleckchen Erde.
|
Inhalt dieser Webseite Die in der linken Spalte aufgeführten Kapitel haben im Laufe der letzten Jahre noch ergänzende Zusätze bekommen, Die durch Klick auf den farbigen Link im betreffenden Kapitel aufgerufen werden können. Dies sind im Kapitel | |
Zum Verein: | Aktuelles Jahresprogramm des Heimatvereins |
Die Quellendörfer in Kürze: | Müelsen/Uelsen, plattdeutsch in Versform |
An Unnas Mittelpunkt: | a) Pflanzen in der Umgebung |
b) Auf dem Jakobsweg im Unnaer Osten | |
c) Strafvollzug anno dazumal in Unna und Umgebung | |
d) Bauantrag für Mahnmal gegen die Todesstrafe | |
e) Info-Tafel zum Mahnmal | |
f) Ansprache von Amnesty International | |
g) Text Bar-Code: hier stattgefundene Hinrichtungen | |
Blick auf die Dörfer: | a) Einweihungsrede zum Kriegerdenkmal am 11.6.1922 |
b) Superlative und Außergewöhnliches | |
c) Ehrenrettung für Minister Carl von Bodelschwingh | |
Folkbrachtstein: | Ungelöste Bodenrätsel im Doppeldorf |
Von der Lage begünstigt: | Karte des Quellgebiets Mühlhausen/Uelzen |
Der Natur geholfen: | Spenderliste Landkauf |
"Tag der Weide": | Bemerkenswerte Bäume und Sträucher |
Reiche Tierwelt: | Loos: Die Pflanzenwelt von Mühlhausen – Uelzen, 1997 |